Das war das Arbeitsjahr 2019 - 2020

Stimmungsvolle Pilgerreise in das Heilige Land

Eine stattliche Anzahl von Damen und Rittern samt Angehörigen und Freunden haben die Semesterferien 2019 für eine Pilgerreise in das Heilige Land genutzt. Beim traditionellen Empfang im Patriarchat überreichte Weihbischof Giacinto-Boulos Marcuzzo neun Pilgermuscheln. Die weiteren Bilder dokumentieren zunächst jeden der sechs stimmungsvollen Gottesdienste: am Ölberg in Dominus Flevit, bei den Hirtenfeldern nahe Betlehem, in der Grabeskirche, im Österreichischen Hospiz, am Berge Karmel (Stella Maris Haifa) und zum Abschluss in der großartigen neuen Kirche "Duc in Altum" in Magdala am See Genezareth.

Fest "Unserer Lieben Frau von Palästina" in Augustinerkirche

Die kathpress schreibt:

Im Zeichen des Gebets um Frieden im Heiligen Land stand am Sonntag in der Wiener Augustinerkirche das Hochamt zum Fest "Maria, Unsere Liebe Frau von Palästina". Im Vorjahr war das Fest erstmals in Wien gefeiert worden, erinnerte der Prior des Augustinerklosters, P. Dominic Sadrawetz, in seiner Predigt. Mit dem Gottesdienst kommt auch die Sorge der österreichischen Grabesritter für die Christen des Heiligen Landes, deren Wiener Komturei Sadrawetz ebenfalls als Prior vorsteht, zum Ausdruck.
Im Heiligen Land ist das 1927 errichtete Heiligtum "Unserer Lieben Frau von Palästina" in Der Rafat - auf halbem Weg zwischen Jerusalem und Tel Aviv - alljährlich am letzten Sonntag im Oktober Ziel einer großen Wallfahrt, an der sich tausende Katholiken aus Israel und den palästinensischen Gebieten beteiligen. Für diese Katholiken bedeute die Wallfahrt eine "geistliche Hoffnung auf Frieden", ein "Zeichen des Trostes", aber auch einen Impuls für "Kraft und Zuversicht", erklärte P. Dominic.
Für die Mitglieder des Grabesritterordens in Österreich gehe es darum, das Leben der Glaubensgeschwister im Heiligen Land zu fördern und deren Situation in den Blick zu nehmen. Man könne dort Erfreuliches sehen, wenn Gläubigkeit und Fröhlichkeit aus den Augen der Christen strahlen, aber auch die Situation einer Minderheit, die nicht im "gesicherten Frieden" leben kann.
Wo Menschen einander um Verzeihung bitten, für Notleidende eintreten oder Unrecht anprangern, leuchte ein "göttliches Feuer" auf, erklärte der Augustiner-Prior. Das Gebet halte die "Vision einer gerechten Welt lebendig". Die in den beiden ersten Artikeln der Menschenrechts-Erklärung von 1948 verankerte Freiheit aller Menschen sowie das Ideal der Gleichheit aller verlange danach, "sich von Gott in Anspruch nehmen zu lassen". Für die Christen im Heiligen Land sei das Eintreten für "Recht und Gerechtigkeit" charakteristisch, so der Ordensmann. "Sie brauchen dafür unsere Unterstützung".
An dem Hochamt nahmen Damen und Ritter des Ordens vom Heiligen Grab aus den Komtureien Wien, Eisenstadt, St. Pölten und Klosterneuburg mit Statthalter Andreas Leiner an der Spitze teil. Musikalisch wurde der Gottesdienst mit der "Paukenmesse" von Joseph Haydn gestaltet, Ausführende waren Chor und Chorakademie von St. Augustin mit dem Stadtchor Klosterneuburg, dem Vokalensemble "Audite nos", der Chorvereinigung "Pro Musica" und dem Orchester der "HaydnAkademie" sowie den Solisten der Augustinerkirche. Gastdirigent war Anton Gabmayer.

Pilgerfest im Heiligen Land
Das Heiligtum "Unserer Lieben Frau von Palästina" in Der Rafat im Soreq-Tal verdankt seine Entstehung dem damaligen lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Luigi Barlassina. Er führte auch das Fest Marias als "Unserer Lieben Frau von Palästina" ein. Ein benediktinischer Architekt erbaute die Kirche und das dazugehörende Kloster samt Schule und Waisenhaus, in dem heute Dorotheen-Schwestern aus Vicenza ein Exerzitien- und Pilgerhaus betreiben.
Im Inneren der Kirche werden die ersten Worte des Ave Maria in 280 Sprachen dargestellt. 1927, als das Heiligtum während der britischen Mandats-Herrschaft erbaut wurde, hatte der Begriff "Palästina" noch keinen politischen Beigeschmack, sondern war ein simpler geographischer Begriff. Das Heiligtum überstand alle politisch-militärischen Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte.
Zum Fest kommen alljährlich Pilger aus allen Teilen des Heiligen Landes. Trotz der Schwierigkeiten für Wallfahrer aus den palästinensischen Gebieten, in das auf israelischem Gebiet liegende Marienheiligtum zu kommen, "lassen sie sich nicht abhalten", wie P. Dominic andeutete.
 
@Kathpress_Wien

Jahresabschlussgottesdienst

Am 15. Juni 2020 feierte die Komturei Wien ihren Jahresabschlussgottesdienst.

Prior P. Dominic OSA machte die Damen und Ritter in der Homilie darauf aufmerksam, dass sich unser christliches Leben in unseren Taten und Haltungen widerspiegeln muss. Diese müssen sich abheben vom Tun einer Isebel, wie in 1 Kön 21, 8ff beschrieben. Das Tagesevangelium  Mt 5, 38-42 spitzt es ganz klar zu: u.a. „… Wer dich bittet, dem gib, und wer von dir borgen will, den weise nicht ab!“ Jesus setzt dem Recht des Stärkeren das Recht des Schwächeren entgegen.

Nach der Homilie überreichte Prior P. Dominic OSA unserem Leitenden Komtur Dr. Willy Kraetschmer eine Kerze und  bedankte sich für sein Wirken in den Jahren 2013 bis Juni 2020.

© 2025 Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Statthalterei Österreich
GebetszeitLinksE-MailImpressumDatenschutz