Zu diesem Thema war OB Ehrengroßprior Prälat Maximilian Fürnsinn CanReg am 17. Februar 2025 als Referent eingeladen.
Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde,
da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen.
Zuletzt wurde ich ganz still.
Ich wurde, was womöglich noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist,
ich wurde ein Hörer.
Ich meinte zuerst, Beten sei Reden.
Ich lernte aber, dass Beten nicht bloß Schweigen ist,
sondern Hören.
So ist es: Beten heißt nicht, sich selbst reden hören.
Beten heißt: Still werden und still sein und warten,
bis der Betende Gott hört.
(Sören Kierkegaard)
Am 20. Jänner 2025 führte uns Dr. Christoph Benke in den Begriff der „Spiritualität“ ein. Er wies darauf hin, dass es zum Begriff viel zu sagen gäbe. Christliche Spiritualität ist österliche Spiritualität. Er entfaltete den Begriff „Pascha“: Pascha ein Inbegriff für das gesamte rettende Handeln Gottes im Ersten Testament und im Neuen Testament - der Weg des Gottesvolkes vom Aufbruch zum Durchbruch hin zum Übergang vom Tod ins Leben. Diesen Weg gilt es für unser Leben zu deuten. Diesen Durchgang, diesen Hinübergang macht der Mensch in seinem Leben durch, das bedeutet, dass jeder seine Sinndeutung zu finden hat. Das Buch „Leben im Übergang. Die österliche Dynamik christlicher Spiritualität.“ von Dr. C. Benke, erschienen im Verlag Herder, ist eine Empfehlung.
Am 13. Februar 2023 nahmen zahlreiche Ordensgeschwister der Komturei Wien mit ihren Angehörigen die Gelegenheit war, um das sonst nicht öffentlich zugängliche Polizeimuseum Wien, in der Marokkanerkaserne zu besuchen. Die Leitern Mag. Ulrike Landmann führte kompetent durch die verschiedenen Epochen der Polizei in Wien.
Bei Interesse für Führungen steht OB Eduard Dernesch gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
In der Augustinerkirche fand auch dieses Jahr wieder unser Gedenken an die verstorbenen Ordensgeschwister, insbesonders jener der Komturei Wien statt.
Der Tod ist nur die eine Seite des Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung heißt. Wir sind Zeugen der Auferstehung.
Ein Zitat von P. Dominic OSA aus seiner Homilie.
Umrahmt wurde die Feier von vier Solisten aus dem Chor der Augustinerkirche mit der Deutschen Messe.
Seit einigen Jahren wird dieses Hochfest von der Komturei Wien mit ihrem Prior P. Dominic OSA und der Pfarrgemeinde von St. Augustin in der Augustinerkirche gefeiert, heuer am 23. Oktober 2022, mit einem Hochamt und der Missa solemnis, von Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791).
Sichtlich beeindruckt waren die Gottesdienstbesucher bereits vom feierlichen Einzug der Damen und Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem mit ihrem Statthalter S. E. Dr. Andreas Leiner. Sichtbar waren die neue Standarte der Komturei sowie die Altarkerzen mit unserem Ordenszeichen.
In der Homilie wies der Prior P. Dominic OSA darauf hin, dass Maria, Königin von Palästina, auch die Schutzpatronin des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist. Er machte aufmerksam, dass das „Fest der Seligen Jungfrau Maria, Königin von Palästina“, das nach dem liturgischen Kalender am 25. Oktober gefeiert wird, jedes Jahr Tausende von Gläubigen an dem ihr gewidmeten Heiligtum in Deir Rafat, auf halbem Weg zwischen Tel Aviv und Jerusalem, zusammenführt. Dieser von Patriarch Luigi Barlassina in den 1920er Jahren gegründete Wallfahrtsort ist für die palästinensischen Christen und die gesamte Diözese des Heiligen Landes von großer Bedeutung.
P. Dominic OSA erzählte, dass sich seine Beziehung zu Maria, der Mutter Gottes, von seiner Jugendzeit ins Erwachsenenleben verändert hat. Jedoch zwei Zitate Marias „Mir geschehe, wie du gesagt hast!“ und „Was er euch sagt, das tut!“ immer geblieben sind. Diese zwei Sätze drücken das uneingeschränkte Gottvertrauen aus.
Zum Evangelium, dem Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner, in Lk 18, 9-14, stellt Jesus zum Abschluss in Vers 14 b fest: „Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden“. Von Gott wird der angenommen, der alles Vertrauen auf eigene Leistung und Gerechtigkeit preisgegeben hat. Zum Abschluss seiner Auslegung wurde uns allen die Frage gestellt: „Und wie betest du?“
OB Eduard Dernesch
Mit großer Freude begrüßen wir das neu investierte Mitglied der Komturei Wien, Mag. Christoph Hermann MPP, MIM. Beim Festakt in der Augustinerkirche wurde ihm vom Großprior der Statthalterei Österreich, Abt Mag. Raimund Schreier OPräm, die Ordensinsignie anvertraut und vom Statthalter Dr. Andreas Leiner der Ordensmantel mit Barett übergeben.
Wir wünschen unserem Ordensbruder, dass er in unserer Gemeinschaft gemeinsam mit uns in Freude und Begeisterung die Ziele unseres Ordens verfolgt und umsetzten kann.
E.Dernesch
Geschätzte Ordensschwester,
ich möchte mich auch auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei Dir und bei all Deinen Mitstreitern aus der Komturei Wien für die wunderbaren Tage in Wien bedanken. Alles hat ganz großartig funktioniert, und wir hatten großartige Erlebnisse. Ganz besonders hat mich die Qualität der Kirchenmusik, die Ihr uns geboten habt, beeindruckt.
Sehr geehrte Leitende Komturdame,
liebe Gabi,
es waren wunderbare Tage in Wien und eine ausgezeichnete Investitur. Die Orte hätten nicht besser ausgewählt werden können. Einen besonderen Dank auch für die musikalische Darbietung!
Dir und Deinem Team herzliche Gratulation und ein großes DANKE!
Coronabedingt war es nach zwei Jahren wieder möglich, zu Fronleichnam, dem Hochfest des Leibes und des Blutes Christi, das Pontifikalamt im Dom St. Stephan gemeinsam zu feiern und an der Prozession als Ritterroden vom Hl. Grab zu Jerusalem teilzunehmen.
Dank gebührt dem Hochmeister Generalabt Frank Bayard für seine Gastfreundschaft, im Anschluss im Deutschen Haus zusammen kommen zu dürfen, um mit den Mitgliedern der befreundeten Orden ins Gespräch zu kommen und das Hochfest bei einer Agape ausklingen zu lassen.
Zahlreiche Ordensgeschwister folgten der Einladung zur Kreuzwegandacht in St. Elisabeth. In besonderer Weise schlossen wir bei jeder Kreuzwegstation alle derzeit Leidenden und Verfolgten in unser Gebet ein. Ganz besonders gedachten wir auch der geplagten Menschen in der Ukraine.
„Der Kreuzweg spiegelt sich in unseren Leidenswegen. Jesus geht diese Leidenswege auch mit den Menschen in der Ukraine und in anderen Kriegsgebieten dieser Welt mit. Seine solidarische Gegenwart will uns Mut machen zur Solidarität mit allen Leidenden auf der Flucht“ (zit.n. OB Gerald Gump).
Die Information an die Komturei Wien wird hier sehr gerne an Euch weitergegeben!
Liebe Ordensgeschwister,
anlässlich des 950-jährigen Jubiläums der Diözese Gurk veranstalten die südlichen Komtureien Graz und Klagenfurt gemeinsam unseren Ordenstag im Süden. Es wäre uns eine Freude und Ehre, Mitglieder und Angehörige der Ordensregierung, sowie der Komtureien bei uns in Kärnten begrüßen zu dürfen. Ich bitte daher um die Weiterleitung dieser Ankündigung an Interessierte in Euren Komtureien. Es bietet sich dabei auch die Gelegenheit an, sich mit Ordensmitgliedern aus Italien, Slowenien und Kroatien auszutauschen. Der Ordenstag findet am 18. Juni 2022 im Dom zu Gurk in Kärnten statt. Die Einladung mit den Details und dem Programm erfolgt demnächst.
Mit ordensgeschwisterlichen Grüßen
OB Christian
LEITENDER KOMTUR
Unser Gast Mag. Christoph Hermann, MPP, MIM wurde im Rahmen der Kapitel-Messe am Montag, 17. Jänner 2022 durch die Leitende Komturdame Gabriele Dernesch mit dem Kandidatenmantel bekleidet. Als Kandidat hat nun Christoph Hermann Zeit, seine „Berufung zum Ritter des Heiligen Grabes zu Jerusalem vor Gott zu prüfen, seine Beziehung zu Christus immer mehr zu stärken und die Gemeinschaft unseres Ordens durch seinen persönlichen Einsatz zu fördern und zu unterstützen“ (vgl.: Text zur Bekleidung der Kandidatinnen und Kandidaten).
Wir freuen uns über seine persönliche Entscheidung, helfen ihm bei der Vorbereitung und wünschen ihm Gottes Segen auf seiner „Kandidatenreise“ zur Investitur 2022.
Kassianssonntag mit Prozession in Brixen Teilnahme unserer Komturei
Maiandacht der Komturei Salzburg auf der Erentrudisalm
Kanditat Thomas Fasching lädt zu einer Führung auf die Burg Liechtenstein ein.
Nach der Führung ist ein gemeinsames Mittagessen geplant.
18:45 Uhr Eintreffen in der Wallfahrtskirche Ruprechtshofen, Niederneukirchen (Ruprechtshofen 1, 4491 Ruprechtshofen)
Anlegen der Ordenskleidung (Mantel, Barett/Schleier, silberne Ordenskrawatte, weiße Handschuhe) in der Sakristei der Pfarrkirche Enns-St.Laurenz.
19:00 Uhr Maiandacht in der Wallfahrtskirche Ruprechtshofen
Nach der Maiandacht um 18:30 Uhr Domführung mit Dr. Hans Hisch
18:15 Uhr Treffpunkt Sakristei (Eingang Stiftsplatz 1)
18:30 Uhr Hl. Messe in der Stiftskirche
19:30 Abendessen
anschließend Führung durch die Stiftsbibliothek durch ihren Leiter Gregor Kodym
Wir bitten Euch um baldige verlässliche An- bzw. Abmeldung zu unserer nächsten Veranstaltung bei OD Daniela Tollmann (0664 455 8714), bis spätestens Donnerstag 15. Mai, 12 Uhr.
6. Komtureiabend mit Vortrag
Festkapitel (Maiandacht): Dom, Messe: S.E. Diözesanbischof Dr. Andrej Saje, Vortrag: „Die katholische Kirche in Slowenien“ –
OB S.E. Diözesanbischof (Novo mesto / SLO) Prof. Dr. Andrej Saje
Gottesdienst
Vortrag wird noch bekannt gegeben
Ausklang bei einer Jause
Komtureiabend im Borromäum
Hl. Messe mit OB Bischof Dr. Alois Schwarz
Führung zum Hl. Grab in der Klosterkirche
Imbach - Agape
Ordensbruders Rafael Hintersteiner und Kandidat Albin Schwarz werden am Pfingstmontag im Rahmen eines Gottesdienstes gemeinsam mit weiteren Kandidaten im Linzer Mariendom zu Ständigen Diakonen geweiht.
Für die Ordensmitglieder werden zwei Sitzreihen im Dom reserviert sein.
14:40 Uhr Eintreffen im Dom und Anlegen der Ordenskleidung im alten Ausstellungsraum in der Krypta (Mantel, Barett/Schleier, silberne Ordenskrawatte, weiße Handschuhe)
15:00 Uhr Festgottesdienst mit Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer
Anschließend: OS Dr. Annemarie Fenzl:
„60 Jahre Ständiges Diakonat“
Kapitel: Dom, Messe: Prior Domdekan Dr. Peter Allmaier,
Vortrag: „Regionale Herkunftsprofile des Gurker Diözesanklerus 1858-1981: Fremde werden heimisch“ – Mag.a Verena Valentin
Fronleichnamsliturgie in der Dom- und Metropolitankirche St. Stephan, anschließend Stadtumgang
Wir treffen uns am um 08:00 Uhr zum Ankleiden im Curhaus. Für alle, die angemeldet sind, ist auch im Dom ein Platz reserviert. Wir werden spätestens um 08:20 Uhr gemeinsam im Dom die Plätze einnehmen.
Adjustierung:
Damen: Mantel, Schleier, weiße Handschuhe, Insignie
Ritter: weißes Hemd, silberne Ordenskrawatte, Mantel, Insignie über dem Mantel
(unter dem Mantelkragen) getragen, Barett, weiße Handschuhe,
KandidatInnen: Kandidatenmantel, weiße Handschuhe
Teilnahme an der Fronleichnamsprozession
Die Komturei Klagenfurt wird auch in diesem Jahr wieder an den Fronleichnamsfeierlichkeiten in Klagenfurt teilnehmen. Im Anschluss finden wir uns zu einem Mittagessen im Landhaushof ein.
Teilnahme an der Fronleichnamsliturgie im Salzburger Dom
Fronleichnamsfest im Dom St.Pölten
vorbehaltlich Änderung:
8.40 Uhr Umkleiden im Besprechungszimmer
9 Uhr Pontifikalamt und Prozession
Bitte um Beachtung der korrekten Adjustierung: Ordensmantel, silberne Ordenskrawatte, Barett / Schleier, weiße Handschuhe, Insignie (wird über dem Ordensmantel getragen).
TBD
19:00 Uhr heilige Messe in der Stiftskirche, anschliessend:
Komtureiabend mit Univ.-Prof. Dr. Josef Quitterer „(Wie) kann ich den Tod überleben?“
Jahresabschluss der Komturei St. Pölten, Lilienfeld
Ehem. Stift Gleink: (Gleinker Hauptstraße 20, 4407 Steyr)
Gottesdienst, anschließend Führung durch den
Kulturgutspeicher der Diözese Linz und das Diözesanarchiv.
Wallfahrt der Komturei Salzburg nach Maria Plain
Sommerfahrt
18:00 Uhr Heilige Messe in der Kapelle des Priesterseminars mit Ordenskleidung (Mantel, grüne/blaue Ordenskrawatte, weiße Handschuhe)
19:00 Uhr Gedankenaustausch zu den Worten und Texten der Liturgie anlässlich unserer Investitur
Anschließend Imbiss und gemütliches Beisammensein im Speisesaal des Priesterseminars.
Komtureiausflug
14:40 Uhr Umkleiden
15 Uhr Maria Namen-Feier des RSK (Rosenkranzsühnekreuzzug), geleitet vom Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa
Details zur Anmeldung folgen.
Ausgerichtet von der Komturei Baden-Wiener Neustadt
Details & Link zur Anmeldung folgen.
18:15 Uhr Treffpunkt Sakristei (Eingang Stiftsplatz 1)
18:30 Uhr Hl. Messe in der Stiftskirche
19:30 Uhr Abendessen
Danach Vortrag der OB Walter Rechberger und Wolfgang Feuchtmüller mit "Gedanken zur Zukunft unseres Ordens und unserer Kirche"
Wir bitten Euch um baldige verlässliche An- bzw. Abmeldung zu unserer nächsten Veranstaltung bei OD Daniela Tollmann (0664 455 8714), bis spätestens Donnerstag 11. September, 12 Uhr.
Investitur 2025 in Bregenz
Link zur Einladung und Anmeldung folgen
Investitur in Bregenz
Organisiert von der Komturei Bregenz
Freitag, 26. September 2025
Empfang im Kloster Mehrerau
Vigil in der Klosterkirche
Samstag, 27. September 2025
Festkapitel und Mittagsimbiss im Festspielhaus Bregenz
Pontifikalamt mit Investitur in der Pfarrkirche Herz Jesu
Galadiner im Festspielhaus Bregenz
Sonntag, 28. September 2025
Gottesdienst mit der Pfarrgemeinde Mariahilf
Agape in Mariahilf
Heilige Messe in der Seminarkirche
Spiritueller Vortrag von Dr. Josef Keplinger: „Leben (aus) der Taufe“
...mehr
18:15 Uhr Treffpunkt Sakristei (Eingang Stiftsplatz 1)
18:30 Uhr hl. Messe in der Stiftskirche
19:30 Uhr Abendessen.
Danach Vortrag von NN zum Thema „NN“
Wir bitten Euch um baldige verlässliche An- bzw. Abmeldung bei OD Daniela Tollmann (0664 455 8714), bis spätestens Freitag, 10. Oktober, 11 Uhr.
21. – 23. Oktober 2025 Dienstag - Donnerstag
Pilgerreise der Statthalterei Österreich nach Rom anlässlich des
Heiligen Jahres 2025
19:00 Uhr heilige Messe in der Stiftskirche, anschliessend:
Komtureiabend mit OD Mag.phil. Dr.iur. Michaela Staudigl zur Tugend der „Liberalitas“
Besinnungsnachmittag mit OB Prälat Prof. Dr. Klaus Egger
18:00 Uhr Heilige Messe in der Kapelle des Priesterseminars mit Übergabe des Kandidatenmantels bzw. der Kandidatenmozetta an die Kandidaten unserer Komturei für die Investitur 2026 mit Ordenskleidung (Mantel, grüne/blaue Ordenskrawatte, weiße Handschuhe)
19:00 Uhr Vortrag mit Univ. Prof. DDr. Peter Leander Hofrichter
„Im Anfang war das Wort. Von der Schöpfungsgeschichte zur
Weihnachtserzählung“
Kapitelsitzung im Borromäum
18:15 Uhr Treffpunkt Sakristei (Eingang Stiftsplatz 1)
18:30 Uhr hl. Messe in der Stiftskirche
19:30 Uhr Abendessen.
Danach Vortrag von NN zum Thema „NN“
Wir bitten Euch um baldige verlässliche An- bzw. Abmeldung bei OD Daniela Tollmann (0664 455 8714), bis spätestens Freitag, 14. November, 11 Uhr.
19:00 Uhr heilige Messe in der Stiftskirche, anschließend:Kapitelsitzung
Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben
Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria
9:30 Uhr Anlegen der Ordenskleidung in der Krypta im alten Ausstellungsraum: Ordensmantel, Barett/Schleier, weiße Handschuhe, schwarze Masche und Ordensinsignien
10:00 Uhr Hochamt mit Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer
11:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Klosterhof, 1. Stock, Kremsmünsterer-Stüberl
19:00 Uhr heilige Messe in der Stiftskirche, anschließend:
Vorweihnachtlicher Festabend
Vorläufige Angaben:
18:15 Uhr Umkleiden in der Sakristei
18:30 Uhr Messe in der Stiftskirche.
Im Anschluss an die Messe gestalten OD Andrea Werthmüller und OB Robert Schneider ein Weihnachtskapitel mit Weihnachtstexten und Gedichten in der Stiftskirche.
Danach freuen wir uns auf ein gemütliches Beisammensein und Abendessen im Stiftsrestaurant Leopold (bei Gästen heben wir einen Unkostenbeitrag von 25 € ein).
...mehrWir bitten Euch um verlässliche An- bzw. Abmeldung bei OD Daniela Tollmann bis spätestens Donnerstag, 11. Dezember, 11 Uhr.
Zum zweiten Mal konnte der traditionelle Adventmarkt unserer Komturei im Curhaus der Erzdiözese Wien nicht stattfinden. Viele Ordensgeschwister warteten jedoch auf das begehrte Olivenöl aus Taybeh. Bereits im September des Vorjahres wurde eine Umfrage gestartet und viele Ordensgeschwister trugen mit einer verbindlichen Vorbestellung wesentlich dazu bei, dass auch heuer wieder ein beträchtlicher Betrag als Reinerlös für eine Spende bereitsteht. OB Paul Mitter unterstützte mit Logistik und Räumlichkeiten seines Betriebes, wo das angelieferte Olivenöl, Ritterbitter und Weihrauch gelagert und bis 23. Dezember 2021 abgeholt werden konnte.
Ein herzliches Danke auch an dieser Stelle an OB Paul Mitter.
Es ist gelungen 528 Flaschen Olivenöl, 65 Flaschen Ritterbitter und zahlreiche Packungen Weihrauch zu verkaufen. Mit bewährter Unterstützung von Ottilie Palla konnten auch die Stammbezieher von Olivenholzschnitzereien beliefert werden. Herzlichen Dank liebe Ottilie.
Nach der ersten Kapitelmesse des neuen Arbeitsjahres wurde durch den Statthalter
S.E. Dr. Andreas Leiner der Leitenden Komturdame, Mag. Gabriele Dernesch, das Ernennungsdekret überreicht. Wir wünschen alles Gute und Gottes Segen für ihr Wirken.
Dem interimistischen Leitenden Komtur und Prior der Komturei Wien P. Dominic OSA, wurde herzlichst gedankt.
„Miteinander reden und lachen, sich gegenseitig Gefälligkeiten erweisen … mitunter auch streiten ohne Hass, so wie man es wohl einmal mit sich selbst tut … wie Zündstoff den Geist in Gemeinsamkeit entflammen, sodass aus den Vielen eine Einheit wird“ (Augustinus, Bekenntnisse)
Der Beginn des Arbeitsjahres startete mit der Einladung in die Augustinerkirche zur Mitfeier des Hochamtes zu Ehren des Hl. Augustinus, der eine Abordnung von Ordensgeschwistern Folge leistete. Der Gottesdienst wurde mit der Krönungsmesse von W.A. Mozart umrahmt. Dem Gottesdienst stand Generalvikar P. Matthias OSA vor und gab in seiner Homilie Impulse aus den Bekenntnissen des hl. Augustinus den Gläubigen weiter. Es wurde auch in besonderer Weise der Rückkehr der Augustinermönche nach Wien vor 70 Jahren, die von 1327 bis 1836 bereits vor Ort wirkten, gedacht.
alle Fotos: © "kathbild.at / Franz Josef Rupprecht"
Aktuell möchten wir Euch über Angebote der Webseite des Großmagisteriums informieren:
Der Newsletter trägt nun auf Deutsch den Titel „Das Jerusalemkreuz“, die jüngste Ausgabe dieser Quartalszeitschrift ist mit Klick auf das markierte Wort abrufbar.
Auch das Jahrbuch des Ordens kann auf der internationalen Homepage angeschaut und heruntergeladen werden.
Zudem wird dort das Geistliche Begleitheft angeboten, das für die Wallfahrt ins Heilige Land konzipiert wurde.
Berichte über weiter zurück liegende Veranstaltungen findet Ihr in den Archivseiten über die Arbeitsjahre 2013 / 2014, 2014 / 2015 und 2015 / 2016.
Liebe Ordensfamilie !
Mit diesem Beitrag möchten wir auf unser Anliegen einer verstärkten Nutzung von elektronischen Medien hinweisen. Wir wollen damit noch stärker auf die Kommunikation mit Emails und ein ausgebautes Informationsangebot „im Internet" setzen.
Unterhalb haben wir einige Dokumente für den "download" hinterlegt.
1. Interner Bereich auf www.oessh.at mit Mitgliederservice, Aktuellem und Terminen
Im beiliegenden Brief der Statthalterei vom 14.4.2011 wurde der interne Bereich unserer Website vorgestellt; derzeit wird er jedoch von Mitgliedern der Komturei Wien noch nicht allzu intensiv genützt und daher unter seinem Wert geschlagen.
Wir ersuchen Euch daher eindringlich, dieses Angebot einmal zu probieren. Der Vorteil liegt auch darin, dass man sich für Veranstaltungen nun auch über das Internet mit einem selbsterklärenden Anmeldesystem anmelden kann.
Die Veranstaltungen der Komturei Wien sind in der Funktion „Kalender" zu sehen; die hinterlegten Zusatzinformationen (insb. Foto, Internet-Link zu weiterführender Information, Downloadmöglichkeit in den Outlook-Kalender) können über den physischen Ordensbrief gar nicht verteilt werden und stellen unserer Ansicht nach einen echten „Mehrwert" dar. Neuerdings sind im Teil "Meine Komturei" auch die Daten des Österreichischen Ordensverzeichnisses abrufbar.
Zum Einstieg in den „internen Bereich":
In der „Urfassung" hat jeder/jede von uns (soferne damals schon investiert) einen Benutzernamen als e-mail-Adresse und ein einheitliches Kennwort erhalten:
· Benutzername: vorname.nachname@oessh.at
· Kennwort: 2011 (bzw. bei Investitur 2012 oder 2013 das jeweilige Jahr)
Dazu wurde damals empfohlen, das Kennwort (Passwort) sofort nach dem Einstieg individuell zu ändern. Über die Rubrik „mein Profil" kann das Kennwort auch immer wieder neu geändert werden.
Sollte jemand Probleme mit dem Einstieg (oder z.B. das damals geänderte Kennwort vergessen) haben, kann über vogt@oessh.at gerne Rat & Hilfe eingeholt werden. vogt@oessh.at ist auch berechtigt, den zum Einstieg erforderlichen Usernamen zu ändern, wenn beispielsweise die Konvention vorname.nachname@oessh.at zu mühsam erscheint (etwa, wenn das Format einer Mailadresse nicht gewünscht wird o.ä.).
Wir laden alle herzlich ein, Euch die Chance eines Einstieges in den internen Bereich nicht entgehen zu lassen. Da wir erst am Anfang einer Entwicklung sind, sind wir natürlich auch für Hinweise und Verbesserungsvorschläge dankbar.
2. E-Mails
Die Anzahl jener Ordensgeschwister, die Aussendungen im Regelfall nur noch über Email bekommen, ist schon die große Mehrheit, doch wir freuen und über jeden/jede, der/die uns zusätzlich Porto und Arbeit sparen hilft.
Voraussetzung für eine gute Kommunikation via E-Mail ist eine funktionierende Email-Adresse und die sofortige Bekanntgabe etwaiger Änderungen (wie früher und auch heute noch bei Post-Zustelladressen ...). Für sämtliche Datenänderungen (auch betreffend Telefonnummern etc.) bitte Information an vogt@oessh.at und/oder an komtureiwien@oessh.at.
„Im Hintergrund" hat - wie bereits oben angeklungen - jedes Ordensmitglied auch eine oessh-Ordensadresse vorname.nachname@oessh.at. „Im Hintergrund" bedeutet, dass Mails an diese Adresse im Regelfall auf die dem Orden gemeldete „tatsächliche" Mailadresse umgeleitet werden - beispielsweise geht ein Mail an carl-georg.vogt@oessh.at tatsächlich (automatisch) an cg.vogt@gmx.at.
3. Hinweis auf www.erzdioezese-wien.at
Im Rahmen des neugestalteten Internetauftritts der ED-Wien dürfen wir auf die „Micropage" hinweisen, auf der sich die Komturei Wien „kompakt auf einer Seite" der Öffentlichkeit präsentieren kann.
Ihr findet die Seite unter „Menschen & Organisationen" - Orden, Säkularinstitute ... - Ritterorden v. hl. Grab zu Jerusalem Komturei Wien - Klick auf „KOMTUREI WIEN";
oder über folgenden „link": www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/14429037
Wir würden uns freuen, wenn Ihr vor allem die Angebote der Website zahlreich erprobt.
Für Anregungen betreffend die verstärkte Nutzung elektronischer Medien und die individuelle ordensgeschwisterliche Unterstützung und Hilfestellung „untereinander" sind wir ebenfalls dankbar
und verbleiben mit ordensbrüderlichen Grüßen
Niki Drimmel, Komtureisekretär
CG Vogt, Mitglied des Komtureirats für Kommunikation
komtureiwien@oessh.at
Downloadbereich: Dokumente zum internen Bereich und zur "oessh-Mailadresse"
Dieser "work in progress" regt zum Nachdenken an.
Inhaltlich: Welche Inhalte sollen hier "verewigt werden" ? Was interessiert ? Was wird von den Mitgliedern nachgefragt ?
Formell: Wie kann das interne Angebot einer Komturei gut gegliedert werden ?
Input: bitte an komtureiwien@oessh.at
Mit den folgenden Links könnt Ihr die früheren Aktivitäten der Komturei Wien nachschlagen und "work in progress" zur Geschichte unseres Ordens einsehen.
Unsere internen Seiten sind für alle im "internen Bereich" angemeldeten Ordensgeschwister sichtbar, nicht nur für die Mitglieder der Komturei Wien.
Nach "Aktuellem" (Hinweise und Kurzberichte über unmittelbar zurückliegende Veranstaltungen aus dem Ordensleben) werden alle zukünftigen Veranstaltungen angezeigt = der "Wien-Teil" aus dem gesamtösterreichischen Kalender.
Zu unseren Veranstaltungen kann man sich komfortabel anmelden und einen Kalendereintrag in den eigenen elektronischen Kalender übernehmen (ics-Datei downloaden und am eigenen PC/Laptop/Tablet/Handy abspeichern). Auch Änderungen (z.B. einen Gast nachträglich mitmelden) und nötigenfalls auch Abmeldungen können so ressourcenschonend durchgeführt werden.
Zukünftig könnten neben Archivseiten (derzeit "2013 / 2014", "2014 / 2015", "2015 / 2016", "2016 / 2017", "2017 / 2018", "2018/2019", "2019/2020" noch weitere Unterseiten entstehen.
© 2025 Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Statthalterei Österreich
GebetszeitLinksE-MailImpressumDatenschutz