Das neue Arbeitsjahr 2016/17 haben wir am 12. September 2016 mit einer besonderen Form eines Kapitels begonnen. Nach der Jahresanfangsmesse in der Kirche von Neustift am Walde (einer Pfarre des Stiftes Klosterneuburg) folgte auf Einladung der Komturei ein gemütliches Beisammensein beim Heuriger Fuhrgasslhuber.
Im Rahmen der Messe und dem Beisammensein unter freien Himmel im wunderschönen 2. Innenhof des Fuhrgasslhuber meldete sich unser Prior Rudi Schütz "gesund und munter zurück zum Dienst" - wir freuen uns sehr.
Unter anderem wurde über die bevorstehende Konstituierung unserer Tochter-Komturei in Klosterneuburg am 22.10.2016 berichtet.
Wir freuen uns sehr über die Aufnahme von 7 weitere Ordensgeschwistern bei der gelungenen Investitur in Villach am 24.9.2016.
Herzlich Willkommen den neuen Ordensdamen Rita Kupka-Baier und Ingrid Schneider sowie den neuen Ordensrittern Markus Brandner, Manfred Günther Eckl, Diakon Wilhelm Hold, Wolfgang Schneider und Ernst Tittel.
Herzlichen Dank an die Komturei Klagenfurt für die hervorragende Organisation und das abwechslungsreiche Programm bei der diesjährigen Investitur in Kärnten, die uns nach Millstatt, Villach und Ossiach geführt hat.
Einer Idee unseres leitenden Komturs Willy Kraetschmer folgend kamen am Dienstag, 11. Oktober 2016, Ordensgeschwister der vier Christlichen Ritterorden zum Pontifikalamt und Vortrag zum nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris Laetitia mit Seiner Eminenz dem hochwürdigsten Herrn Kardinal Dr. Christoph Schönborn OP, Erzbischof von Wien, in das Stift Klosterneuburg:
Im Anschluss an die Liturgie und den Vortrag in der Stiftskirche gab es Gelegenheit, in den prachtvollen Gewölben des Stiftskellers die Gemeinschaft weiter zu pflegen.
Danke an kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
Am Samstag, dem 15. Oktober 2016, wurde unser OBr GM Gerhard Sulz, BA, MA, im hohen Dom zu St. Stephan zum Diakon geweiht.
Obwohl am selben Tag der Ordenstag der Komtureien Ostösterreichs in Herzogenburg stattgefunden hat, hat unsere Komturei mit einer kleinen Gruppe von Ordensgeschwistern bei der Liturgie der Diakonenweihe teilgenommen und hat mit Gerhard und den anderen 14 neu geweihten Diakonen mitgefeiert.
Für alle, die nicht im Stephansdom mit dabei sein konnten, haben wir die besten Bilder ausgewählt und hier eingestellt.
Danke an kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
Mit einem Festgottesdienst (Hauptzelebrant unser Großprior Erzbischof em. Dr. Alois Kothgasser) und einem Festkapitel im Stiftskeller wurde die Gründung der zwölften Komturei der Statthalterei Österreich gefeiert. Die Komturei Klosterneuburg ist die vierte "Tochter" der Komturei Wien nach den Komtureien Eisenstadt, St.Pölten und Baden-Wr.Neustadt. Ein schönes Zeichen der gesamtösterreichischen Verbundenheit war die Anwesenheit von Ordensgeschwistern aller Komtureien, die die teilweise weite Anreise nicht gescheut haben, um an der Gründungsfeier teilzunehmen.
Die neue Komturei wird zu Beginn aus 16 Mitgliedern bestehen: Zahlreiche Mitglieder der Komturei Wien haben in die neue Komturei optiert, in Villach wurde bereits die ersten vier "Eigenbau-Damen und Ritter" investiert, in Salzburg werden 2017 weitere folgen. Die Leitung haben zunächst Dr. Frieder Herrmann als Leitender Komtur und Abtprimas Propst Bernhard Backovsky, CanReg, als Prior übernommen.
Im Rahmen der Messe wurde das Gründungsschreiben der Ordensleitung in Rom verlesen und der Kandidatenmantel an Herrn Albert, CanReg, überreicht. Herr Albert wird sich um die spirituelle Betreuung der neuen Komturei kümmern, die ihre Heimstatt in den Räumlichkeiten des Stiftes Klosterneuburg hat. Im Rahmen des Festkapitels erläuterten der Leitende Komtur der Mutterkomturei Wien, Dr. Willy Kraetschmer, und unser Herr Statthalter DDr. Karl Lengheimer das Werden der Gründung und wünschten der aus gesundheitlichen Gründen verhinderten Spitze der neuen Komturei (Propst Backovsky und Frieder Herrmann) gute Besserung und Gottes reichen Segen.
Danke an kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
Nach dem Konzept der schon in den Vorjahren erfolgreich gemeinsam mit der Komturei Baden - Wr. Neustadt abgehaltenen Einkehrtage wurde auch heuer wieder eine solche spirituelle Veranstaltung für unsere Ordensfamilie angeboten.
Unser diesmaliger Referent OBr Matthias Beck sprach am Vormittag über das Thema "Christentum in säkularer, naturwissenschaftlich und zunehmend islamisch geprägter Welt."
Nach der Mittagshore mit den Mönchen und dem gemeinsamen Mittagessen im Stiftsgasthof war der 2. Vortrag am Nachmittag dem Thema "Was glauben wir eigentlich? Zur Spiritualität des Christentums." gewidmet. Mit der Abschlussmesse in der Bernardikapelle beschlossen wir den Tag.
Am ersten Adventwochenende fand auch heuer wieder der traditionelle Adventmarkt im Churhaus statt. Verkauft wurden Olivenöl aus Taybeh und erstmals auch weitere Olivenprodukte, zahlreiche handgemachte Gegenstände aus Olivenholz aus dem Heiligen Land, "unser" Ritter-Bitter sowie viele weitere gute Gaben. Vor allem die Damen unserer Ordensfamilie haben hier schon im Vorfeld viel Arbeit geleistet, etwa um den Weihrauch benutzergerecht zu portionieren. Großer Dank geht vor allem an Ottilie Palla, Sabine Stögerer, Annemarie Prybil, Bernhard Peer und die vielen anderen Helferinnen und Helfer, die durch ihre Mitwirkung auch heuer wieder christliche Familien im Heiligen Land unterstützt haben.
Im Rahmen des Adventmarktes wollen wir aber nicht nur "verkaufen", sondern anhand von Plakaten mit den Besucher/innen auch über den Orden und seine Aufgaben ins Gespräch kommen.
Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, in der Vorbereitung und beim Verkaufen einerseits, den Besuchern und Käufern andererseits, ein herzliches "Vergelt's Gott !"
Am 12. Dezember hielten die Komtureien Wien und Klosterneuburg (erstmals) gemeinsam das traditionelle Adventkapitel ab. Alle standen unter dem Eindruck der Todesnachricht aus Baden (OB Mag. Herbert Angermeyer r.i.p.).
Im Rahmen der Kapitelmesse wurde unserem Kandidaten Florian Welzig (Bischöflicher Medienreferent Diözese St. Pölten) der graue Kandidatenmantel überreicht. Zu Beginn der Adventfeier im Churhaus wurde OB Emil Strolz die Ernennungsurkunde zum Komtur (von der Investitur in Villach) nachgereicht.
Das Kapitel wurden vom Bläserensemble des Sohnes unseres OB Gerhard Sulz und den Ordensgeschwistern Andrea Werthmüller und Robert Schneider stimmungsvoll gestaltet. Danke allen, die zum Gelingen des bestens besuchten Abend beigetragen haben.
Unser lieber Freund und Ordensbruder Dr. Emil Strolz ist am 13. Jänner im 90. Lebensjahr im Herrn entschlafen.
Die Trauerfeierlichkeiten für den lieben Verstorbenen werden in Pressbaum stattfinden. Als Termin wurde uns Freitag, der 20. Januar 2017 um 14 Uhr genannt.
Geplant ist eine Aufbahrung in der Pfarrkirche mit Messe, dann Verbringung zum Friedhof und danach Beisetzung auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof Pressbaum.
Nähere Informationen: siehe Parte
Ordensbruder Emil wurde 1988 investiert, er war eine verbindende Persönlichkeit, dem der Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft sehr wichtig war. Er war immer liebenswürdig und ausgeglichen und wird uns sehr fehlen. Erst beim Adventkapitel konnten wir ihm die Insignien für seine Rangerhöhung zum Komtur überreichen.
Nun ist auch er uns in das himmlische Jerusalem vorausgegangen. Der Herr schenke unserem lieben OB. Emil das ewige Licht in seiner göttlichen Gegenwart!
Am 20. Februar 2017 fand im Leosaal des Curhauses ein sehr spannendes Kapitel mit I.E. Talya Lador-Fresher, israelische Botschafterin in Österreich, statt.
Nach einem prägnanten Vortrag in englischer Sprache mit einem kurzen Abriss über die Geschichte des Staates Israel samt Reminiszenz an Theodor Herzl, der lange in der Praterstraße 25 gewohnt hatte, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über aktuelle Herausforderungen der Gegenwart.
Die folgende Fotodokumentation gibt einige Impressionen dieser bestens besuchten Veranstaltung.
Nach der Liturgie zum Aschermittwoch mit OB Christoph Kardinal Schönborn fand auch heuer wieder das traditionelle Friedensgebet der Grabesritter im Dom zu St. Stephan statt. Diesem stand unserer Prior Rudi Schütz und OB Dompfarrer Toni Faber vor, wobei sich auch erfreulich viele Gläubige daran beteiligten. Unter anderem wurden Gedanken aus dem Tagebuch eines Franziskaners aus Aleppo vorgetragen - erschütternd.
Im Dom herrscht in der Fastenzeit auch heuer wieder eine besondere Stimmung, diesmal durch die Installation der Lichtkünstlerin Victoria Coeln, die als Fastentuch eine weiße Leinwand vor den Altar gepannt hat, auf der sich in einer intermedialen Installation schwarze und weiße Lichtstreifen in Kreuzform langsam aber ständig verändern. Besonders gut zum Nachdenken eignen sich auch die Rettungsdecken, die 37 der insgesamt 108 Säulenheiligen im Dom über die Schultern gezogen wurden: Auserwählt wurden heilige Männer und Frauen, die ihre Herkunft fast alle in den Ländern des Nahen Ostens haben ...
Aktuell möchten wir Euch über Angebote der Webseite des Großmagisteriums informieren:
Der Newsletter trägt nun auf Deutsch den Titel „Das Jerusalemkreuz“, die jüngste Ausgabe dieser Quartalszeitschrift ist mit Klick auf das markierte Wort abrufbar.
Auch das Jahrbuch des Ordens kann auf der internationalen Homepage angeschaut und heruntergeladen werden.
Zudem wird dort das Geistliche Begleitheft angeboten, das für die Wallfahrt ins Heilige Land konzipiert wurde.
Liebe Ordensgeschwister!
Es ist meine traurige Pflicht, Euch mitzuteilen, dass unser lieber Freund und Ordensbruder Dr. Heinrich Friedl, am Sonntag, dem 18. Juni im 91. Lebensjahr friedlich im Herrn entschlafen ist.
Die Beisetzung des lieben Verstorbenen findet im engsten Familienkreis statt. Die Seelenmesse wird am 7. Juli 2017 um 18.00 Uhr in der Pfarr- und Abteikirche Unsere Liebe Frau zu den Schotten gefeiert (Freyung 6, 1010 Wien).
Ordensbruder Heinrich war Altschotte und Notar, er wurde 1991 in unsere Gemeinschaft aufgenommen. Sein stets freundliches und liebenswürdiges Wesen trug ihm viele Freundschaften ein. Er schöpfte tief aus seiner Religion, die regelmäßige Lesung der Tagzeitenliturgie war ihm sehr wichtig. Er wird uns sehr fehlen.
Nun ist auch er uns in das himmlische Jerusalem vorausgegangen. Unser Mitgefühl ist bei seiner Familie, im Besonderen bei seinen Töchtern, darunter unsere Ordensschwester Andrea Werthmüller.
Der Herr schenke unserem lieben Ordensbruder Heinrich einen Platz an der Hochzeitstafel im himmlischen Jerusalem!
Mit obr. Grüßen
Dr. Wilhelm Kraetschmer
PS: unten ist die Parte unseres OB Dr. Heinrich Friedl einzusehen.
Ich darf Euch besonders auf den Wunsch der Trauerfamilie hinweisen, nach dem im Sinne des Verstorbenen ein Projekt des Lateinischen Patriarchates mit Pater David Neuhaus SJ für eine Tagesbetreuung von Babies und Kindern (bis 3 Jahre) von Flüchtlingen unterstützt werden soll.
http://en.lpj.org/2016/04/21/day-care-designed-for-children-of-migrants/
Die Kontonummer ist auf der Parte angeführt, bitte als Verwendungszweck „Heinrich Friedl“ oder „Babyprojekt“ angeben.
Am 23.2.2017 feierten wir ein Kapitel mit unserem neuen Statthalter OB Dr. Andreas Leiner.
Die Karfreitagsliturgie im Stephansdom am 14.4.2017 mit andschliessender Grabwache bis 24:00 war bestens besucht.
Gleiches gilt für das Kapitel am 24.4.2017 mit OB Ges. Dr. Gerhard Jandl zum Thema Südsudan.
Die Maiandacht am 13.5.2017 in Maria Treu hätte sich hingegen mehr Teilnehmer/innen verdient.
Sehr viele Interessenten besuchten unsere Präsentation im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen am 9.6.2017 bei den Franziskanern.
Auch bei der Fronleichnamsprozession von St. Stephan am 15.6.2017 waren wir stark vertreten. Danke dem Großmeister des Deutschen Ordens für die Labung im wunderschönen Hof des Deutschordenshauses.
Gleich anschliessend fand von 16.-18.6.2017 die Investitur in Salzburg statt, bei der aus unserer Komturei Mag. Michael Hafner, Dr. Gerhard Jandl. Mag. Jörg Walter Lehmann, Martin Pokorny und Mag. Florian Welzig sowie aus der Komturei Klosterneuburg Mag. Albert Maczka CanReg neu in den Orden aufgenommen wurden.
Und wieder gleich anschliessend fand am 19.6.2017 das gemeinsame Abschlusskapitel der Komtureien Wien und Klosterneuburg im Stift Klosterneuburg statt.
Schliesslich wurde noch am 4.7.2017 die Ausstellung zum Turiner Grabtuch im Erzbischöflichen Palais besucht.
Liebe Ordensgeschwister!
Es ist meine traurige Pflicht, Euch mitzuteilen, dass unser lieber Freund und Ordensbruder Dr. Richard Rea, am vergangenen Mittwoch, dem 12. Juli im 90. Lebensjahr friedlich im Herrn entschlafen ist.
Die Beisetzung des lieben Verstorbenen findet am Ortsfriedhof von Senftenberg am Freitag, dem 28. Juli 2017 um 14 Uhr statt. Die Einsegnung wird von unserem Ehrengroßprior Propst Maximilian Fürnisnn vorgenommen.
Die Seelenmesse wird am Donnerstag, dem 14. September 2017 um 18.00 Uhr in Annakirche gefeiert (Annagasse 3b, 1010 Wien). Die Parte wird so bald wie möglich nachgereicht. (siehe unten)
Ordensbruder Richard war Notar und wurde 1982 investiert. Er zählte zu den ältesten Mitgliedern unserer Komturei. Trotzdem er in den vergangenen Jahren nicht mehr so aktiv am Ordensleben teilnehmen konnte, war er ein Mensch, der sehr gerne Anteil nahm am Leben der Menschen, in guten Dingen, aber auch in schweren Schicksalen. Er war ein großer Förderer der Projekte unseres Ordens.
Der Herr schenke unserem lieben Ordensbruder Richard einen Platz an der Hochzeitstafel im himmlischen Jerusalem!
Unser Mitgefühl ist in allen Betrübnissen bei seiner Frau Brita, die alle Teilnehmer des Begräbnisses zur Agape in das Haus unseres lieben Verstorbenen einlädt.
Für Begräbnis und Agape soll ein Autobus von der Operngasse nach Senftenberg und zurück geführt werden. Die Abfahrt wird voraussichtlich um 12.15 Uhr sein, Rückkunft ist etwa um 19.30 Uhr.
Wir bitten um rechtzeitige Rückmeldung bis 25. Juli, mit wie vielen Teilnehmern beim Begräbnis respektive für die Busfahrt gerechnet werden kann.
Mit obr. Grüßen
Dr. Wilhelm Kraetschmer
© 2025 Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Statthalterei Österreich
GebetszeitLinksE-MailImpressumDatenschutz