Auferstehung, Gemälde von Olivier Pfaff

Das Ostern der Auferstehung

Das ist der häufig wiederkehrende Ausdruck, den man im Kalender anlässlich des Sonntags lesen kann, an dem die Kirche Jesus, den Auferstandenen feiert. Diesen Ausdruck findet man auch in der Liturgistern der Auferstehung“? Sicherlich erfassen viele Menschen den Sinn vielleicht aus einer Erinnerung an den Religionsunterricht heraus, aber es lohnt sich auch, nach seinem tiefen Sinn zu suchen.

Artikel auf der Homepage des Großmagisteriums

Großmagisterium

Im Kapitel über die »Eucharistie« meines Buches über die Spiritualität "Und das ganze Haus war vom Duft des Parfüms erfüllt" schrieb ich, dass wir im Gebet mit dem Glauben Jesu vereint sind, und dass es in der Tat Jesus selbst ist, der »für uns betet..., der in uns betet..., von uns als unser Gott gebetet wird«. Und ich fügte hinzu, dass die Eucharistie, die Jesus der Kirche anvertraut hat, das kostbarste Geschenk ist, das er vor seinem Leiden empfangen hat, und dass niemals eine Dame oder ein Ritter es versäumen darf, an der Liturgie der Messe teilzunehmen, zumindest nicht am Sonntag, denn »es gibt keinen vollkommeneren und höheren Akt des Gottesdienstes als diesen; Und es ist immer ein Akt des Segens und der Danksagung."

Man könnte mich jedoch darauf hinweisen, dass ein Mitglied des Ordens sich in seinem Leben in einer Situation moralischer Unregelmäßigkeiten befinden kann, die ihn dazu veranlassen, auf die Teilnahme an der heiligen Messe zu verzichten.

Ich möchte auf diesen Punkt antworten und deutlich machen, dass jeder von uns in einer Situation der Sünde das Sakrament der Buße in Anspruch nehmen muss, wie es im Katechismus der Katholischen Kirche (Nr. 1415) gelehrt wird. Wenn es sich dagegen um eine kanonische Unregelmäßigkeit handelt oder wenn man sich in einer geschäftlichen, beruflichen oder anderen Situation befindet, besteht die erste Entscheidung nicht darin, sich selbst zu entlasten, auch wenn man sich nicht direkt an die eucharistische Kommunion wendet. In der Tat möchte ich daran erinnern, dass sich der ganze Glaube der Kirche in der Feier der heiligen Messe offenbart, vom Hören des Wortes Gottes bis zur Hingabe Jesu an den Vater, der sich im Geheimnis seines Leibes und Blutes gegenwärtig macht. Deshalb hat die Teilnahme an der Heiligen Messe immer einen Sinn, und auch ohne Kommunion hat sie einen "absolut vernünftigen Sinn", sagte Benedikt XVI., denn wenn man sich nicht der Kommunion nähert, nimmt man am Ereignis der Selbsthingabe Jesu an den Vater teil, der auf unblutige Weise sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung erneuert.

In einer säkularisierten Kultur, in der die Grundwerte des Glaubens leicht verloren gehen, sollte kein Ritter und keine Dame kraft ihrer Mitgliedschaft im Orden vom Heiligen Grab die enge Verbindung zwischen ihrer Zugehörigkeit und dem Geheimnis der Eucharistie ignorieren. Es ist kein Zufall, dass die Gläubigen nach der Weihe durch den Zelebranten antworten: »Wir verkünden deinen Tod, Herr Jesus, wir feiern deine Auferstehung, wir erwarten dein Kommen« (Liturgie).

Ein Ritter und eine Dame nehmen all dies hoch an, integrieren es in ihren geistlichen Adel und sollten es daher nie versäumen, an der sonntäglichen Eucharistiefeier teilzunehmen.

 (März 2023)                                                            + Fernando Kardinal Filoni
Quelle: 
http://www.oessh.va/content/ordineequestresantosepolcro/fr/angolo-del-gran-maestro/circa-l_eucaristia-domenicale.html

„Ist es richtig zu sagen, dass unser Orden ein religiöser Laienorden ist?“

Unser Orden ist kein religiöser Orden, sondern ein „Päpstlicher Ritterorden“, der aus Laien besteht, in dem Kleriker und auch Ordensleute ihren Platz haben. Wir sind eine Institution mit Rechtspersönlichkeit, die aufgrund ihrer Tätigkeit als „zentrale Organisation der katholischen Kirche“ tätig ist.

Originalartikel auf der Homepage des Großmagisteriums

Die ekklesiologische Bedeutung der Unterstützung für das Heilige Land

Unser Großmeister Fernando Kardinal Filoni schreibt:

«Der Orden beteiligt sich mit seiner Struktur und seinen Zielen direkt an der Sorge des Papstes in Bezug auf katholische Orte und Institutionen im Heiligen Land [...] 
Insbesondere die besondere Verbundenheit des Ordens mit Jerusalem erfordert Verantwortung gegenüber den Heiligen Stätten (vgl. Gal 4,26)" (Statut, Präambel).

Wenn ein Ritter und eine Dame vom Heiligen Grab über diese Ausdrücke nachdenken, verstehen sie, dass sie neben der notwendigen Praxis der evangelischen Tugenden (Spiritualität der Mitglieder) eine Aufgabe übernehmen, die ihnen vom Heiligen Vater im Namen der Kirche anvertraut wurde. Es ist eine wahre kirchliche Aufgabe, keine Aufgabe, die dem guten Willen einiger überlassen bleibt; Es ist viel mehr. Es ist eine Zuschreibung, die der Kirche aufgrund der Verantwortung zusteht, die sie gegenüber den Orten Jesu und insbesondere gegenüber der Kirche von Jerusalem hat, damit diese Orte nicht zu Orten religiöser Archäologie werden und diese Kirche nicht ohne Vitalität bleibt.

Download zum ganzen Artikel - (235 kB)

Fest des Heiligen Franz von Assisi am 4. Oktober

Im Hinblick auf das Fest des Heiligen Franz von Assisi am 4. Oktober veröffentlichen wir einen Text des Großmeisters des Ordens vom Heiligen Grab, der uns die Bedeutung des Heiligen Landes im Leben und in der Spiritualität des Poverello von Assisi in Erinnerung ruft. Er trat in die Fußstapfen Christi und lädt uns ein, es ihm gleich zu tun.

Über den Palazzo della Rovere

Der Orden verfügt nur über ein einziges, vom Heiligen Stuhl gestiftetes Gebäude: den Palazzo di Domenico della Rovere in Borgo in der Via della Conciliazione in Rom. Als treuer und umsichtiger Verwalter hat der Orden die Pflicht, alles zu erhalten, was ihm anvertraut wurde, und es in völliger Transparenz zu verwalten. Das historische Gebäude ist über fünf Jahrhunderte alt und wurde vor dem heutigen Petersdom errichtet.

Ich teile Ihnen mit, dass der Kardinal-Großmeister zusammen mit Generalstatthalter Prof. Agostino Borromeo und mir von Montag, den 9. Mai, bis Samstag, den 14. Mai, ins Heilige Land reisen wird, um an der feierlichen Einzugszeremonie des Großmeisters in der Grabeskirche in Jerusalem  sowie an institutionellen Treffen und der Einweihung der Kirche von Jubeja in Jordanien teilzunehmen. Ich lade Sie ein, mit uns zu beten und die Informationen über die Pilgerfahrt auf der Website des Ordens und auf Facebook "gran magistero oessh" zu verfolgen.

Leonardo Visconti di Modrone
Governatore Generale OESSG

 

Im Hinblick auf die offizielle Wallfahrt des Großmeisters des Ordens ins Heilige Land, möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir die für dieses Frühjahr geplante Veröffentlichung des vierteljährlichen Newsletters um einige Wochen verschieben werden, um nach seiner Rückkehr nach Rom über diese Reise berichten zu können. 


Indessen ist es uns eine Freude, Ihnen zur Unterstützung Ihrer Kommunikationsaktivitäten in der Statthalterei neue Videos über die vom Orden unterstützten Projekte zukommen zu lassen. 

 

Ohne Untertitel   mit Untertitel in Deutsch
An der Seite der alten, kranken Menschen und der Waisen: Die Unterstützung des Ordens vom Heiligen Grab für die Ärmsten der Armen: https://www.youtube.com/watch?v=phA2ff-Q8kA   https://youtu.be/w0iWdjnXZkI 
     
Die Schaffung von Arbeitsplätzen für Jugendliche in Gaza:
https://www.youtube.com/watch?v=LNZ1krg9_2U
  https://youtu.be/ppDaqYEhWSM 
     
Die humanitäre Unterstützung des Ordens in den am stärksten benachteiligten Gebieten des Heiligen Landes:
https://www.youtube.com/watch?v=eufsuEiZFVM
  https://youtu.be/4g_QyZnFY0c 

 

Öffentlichkeitsarbeit des Großmagisteriums

Aus dem Grab, das den Tod aufnahm, erblühte das Leben

In diesem Monat Mai hält der Großmeister seinen feierlichen Einzug in die Grabeskirche. Hier erklärt er uns den tiefen Sinn dieser Wallfahrt.

Download aus_dem_grab_2.pdf - (305 kB)

Für den Leib Christi Sorge tragen

In der Fastenzeit, der Zeit der Vorbereitung auf Ostern, hören wir eine Reflexion aus dem Buch Das ganze Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt (Vgl. pp. 15-17), einem Text über die Spiritualität, die an der Quelle des Geheimnisses des Todes und der Auferstehung Jesu schöpft. Er kann ein guter Wegweiser auf unserem Weg sein, der uns zu vertieftem Nachdenken anregt.

Fernando Kardinal Filoni 
(März 2022)

http://www.oessh.va/content/ordineequestresantosepolcro/de/podcast/prendersi-cura-del-corpo-di-cristo.html  hier ist auch eine englischsprachige Audiodatei verfügbar.

Die Geschwisterlichkeit als Identität des Ritters und der Dame voll und ganz leben

Die Fastenzeit ist eine Zeit der Läuterung, die von unserem Innersten und unseren engsten Beziehungen ausgeht, und wir müssen dafür sorgen, dass das Leben, der Austausch und die Geschwisterlichkeit in unseren Statthaltereien unsere Entscheidung widerspiegeln, Jesus nachzufolgen und als Männer und Frauen und als Ritter und Damen vom Heiligen Grab zu leben. (Kardinal Filoni)

Gebet und Nächstenliebe

Die Fastenzeit lädt uns ein, die Dimensionen des Gebets und der Nächstenliebe geistlich und konkret zu leben. Einige Passagen zu diesen beiden Themen aus dem Buch Das ganze Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt (Vgl. pp. 55-63) können uns bei unseren Überlegungen helfen. (Kardinal Filoni)

Das fünfte Evangelium

Als Ritter und Damen des Ordens vom Heiligen Grab wissen wir auch, dass das Fünfte Evangelium die Menschen sind, die im Heiligen Land leben und versuchen, dort eine geschwisterliche Gesellschaft aufzubauen, zu der wir durch unsere aktive Solidarität, durch unsere Freundschaft und unser Gebet beitragen.(Kardinal Filoni)

Den Aufruf zum Dienen neu entdecken

 

Zu Beginn des neuen Jahres sollten wir unsere Vorschläge und unseren Willen, dem Herrn und unseren Brüdern zu dienen, in Seine Hände legen. Tatsächlich ist unser Ruf in den Orden nichts anderes, wie Papst Franziskus vor einigen Monaten in seinem Grußwort aus Anlass der Begegnung mit den kirchlichen Bewegungen und neuen Gemeinschaften in Erinnerung rief: „Die Leitungsämter, die euch in den Laienverbänden, denen ihr angehört, anvertraut sind, sind nichts anderes als eine Berufung zum Dienen. Was aber bedeutet es für einen Christen zu dienen?“ (16. September 2021)

Zum ganzen Artikel.

Weihnachtsgrüße (Podcast) des Großmeisters Fernandno Kardinal Filoni

Wir übermitteln Ihnen hier den Text der Weihnachtspodcasts in verschiedenen Sprachen (Spanisch, Englisch, Französisch und Deutsch), die wir mit dem Großmeister aufgenommen haben.

Es handelt sich um die Transkription und Übersetzung einer Aufnahme auf Italienisch, in der Kardinal Filoni uns anbietet, unsere Herzen auf das große Fest der Geburt Christi vorzubereiten:

http://www.oessh.va/content/ordineequestresantosepolcro/de/podcast/felice-natale-.html

Jede Woche im Advent hat uns der Großmeister ein solches Treffen in Form eines Podcats angeboten (Sie finden diese auf der internationalen Website des Ordens), und das nächste ist für den 7. Januar, den Tag nach dem Dreikönigsfest vorgesehen.

Das Team des Kommunikationsdienstes des Großmagisteriums dankt Ihnen und wünscht Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

François

© 2023 Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Statthalterei Österreich
GebetszeitLinksE-MailImpressumDatenschutz