Am 15. Juni 2020 feierte die Komturei Wien ihren Jahresabschlussgottesdienst.
Prior P. Dominic OSA machte die Damen und Ritter in der Homilie darauf aufmerksam, dass sich unser christliches Leben in unseren Taten und Haltungen widerspiegeln muss. Diese müssen sich abheben vom Tun einer Isebel, wie in 1 Kön 21, 8ff beschrieben. Das Tagesevangelium Mt 5, 38-42 spitzt es ganz klar zu: u.a. „… Wer dich bittet, dem gib, und wer von dir borgen will, den weise nicht ab!“ Jesus setzt dem Recht des Stärkeren das Recht des Schwächeren entgegen.
Nach der Homilie überreichte Prior P. Dominic OSA unserem Leitenden Komtur Dr. Willy Kraetschmer eine Kerze und bedankte sich für sein Wirken in den Jahren 2013 bis Juni 2020.
Die kathpress schreibt:
Die Einberufung des ersten Konvents (Kapitels) in Wien durch den damaligen Staatssekretär Dr. Fritz Bock am 2. Juli 1955 markiert die Geburtsstunde der Komturei Wien, Niederösterreich und Burgenland innerhalb der am 8. Mai 1955 feierlich proklamierten Statthalterei für Österreich. Bei der ersten Investiturfeier der neuen Statthalterei am Proklamationstag in Salzburg wurden 13 Ordenbrüder in die Gemeinschaft aufgenommen, sodass die neue Komturei zusammen mit den 12 schon vorhandenen Ordensbrüdern ihr Ordensleben mit 25 Mitgliedern beginnen konnte.
Die Wiener Komturei fungierte als "Mutterkomturei" für die 1990 gegründeten Komtureien Eisenstadt und St. Pölten sowie für die 1997 errichtete Komturei Baden-Wiener Neustadt. Am 22.10.2016 wurde mit einem feierlichen Gründungsfestakt aus der bisherigen "Aussenstelle Klosterneuburg" die jüngste der nunmehr insgesamt 12 österreichischen Komtureien.
Die Wiener Komturei besteht mit Stand 04.07.2020 aus 107 Mitgliedern, davon 13 Ordensdamen, und freut sich auf zwei neue Ordensgeschwister, die am 26. September 2020 in Linz investiert werden.
Die Wiener Ordensfamilie trifft regelmäßig etwa zweimal im Monat bei spirituellen, wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen zusammen. Weitere Aktivitäten wie Kulturfahrten und Museumsbesuche ergänzen dieses Programm ebenso wie Ausflüge oder Treffen mit anderen Komtureien zur Förderung der Gemeinschaft.
Seit dem 1.7.2020 liegt die Leitung der Komturei Wien vorübergehend bei Prior P. Dominic Sadrawetz OSA, der durch unseren Statthalter, Dr. Andreas Leiner, gemäß Art 44 Abs 3 unseres Ordensstatuts als Prior der Komturei mit der interimistischen Leitung betraut wurde.
Der Leitende Komtur Willy Kraetschmer hatte im Dezember 2019 den Herrn Statthalter gebeten, ihn mit Ende Juni 2020 von seinem Amt als Komtur zu entbinden und der Herr Statthalter hatte mit Schreiben vom 17. Dezember 2019 das Rücktrittsgesuch angenommen. Der Rücktritt ein Jahr vor dem ursprünglichen Auslaufen der Amtszeit wurde damit begründet, dass die Komturei Wien im Jahr 2022 eine Investitur auszurichten hat, schon jetzt sehr viele Vorbereitungsarbeiten dafür erforderlich sind und schon bald ein funktionsfähiger neuer Komtureirat zusammengestellt werden müsse, der ohne einen Bruch in der Kontinuität die Aufgaben so übernimmt, dass auf Basis der bisherigen Vorarbeiten die Investitur 2022 nach den Vorstellungen der Ordensleitung ausgerichtet werden kann. Ein möglichst früher Wechsel sollte der konstruktiven Übergabe und einer kompetenten künftigen Komtureiführung dienlich sein, die anderenfalls erst ab 1.7.2021 ihr Amt angetreten hätte.
Corona hat unser Komtureileben und den Findungsprozess massiv beeinträchtigt, aber die Hoffnung lebt, im Herbst beides mit neuem Elan wieder aufnehmen zu können.
Die Leitenden Komture:
Vizekanzler Dr. Fritz Bock 1955 - 1960
Sektionschef Dr. Franz Krisch 1960 - 1970
Generaldirektor Dr. Wilhelm Lorenz 1970 - 1975
Dombaumeister Prof. Dipl.Ing. Dr. Kurt Stögerer 1975 - 1988
Ministerialrat Mag. Johann Schweinberger 1988 - 1993
öffentl. Notar Dr. Helmut Polterauer 1993 - 1997
o. Univ. Prof. Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger 1997 - 2005
Ministerialrat Mag. Dr. Frieder Herrmann 2005 - 2013
Dr. Wilhelm Kraetschmer 2013 - 30.6.2020
aktuell interimistische Leitung durch den Prior
Die Priore:
Dompfarrer Kanonikus Prälat Dr. Karl Raphael Dorr 1955 - 1964
1964 - 1967 Sedisvakanz
Dompfarrer Kanonikus Prälat Alois Pennal 1967 - 1968
Abtprimas Prälat Gebhard Koberger 1969 - 1983
Dompfarrer Kanonikus Prälat Karl Hugel 1983 - 1988
Prälat Mag. Elmar Mayer 1988 - 2005
Prälat Militärgeneralvikar i.R. Rudolf Schütz 2006 - 2017
P. Mag. Dominic Sadrawetz OSA 2017 -
Sie möchten mehr über unsere Komturei erfahren? Mit uns in Kontakt treten ?
Am besten erreichen Sie uns unter der E-Mail-Adresse:
komturei-wien@oessh.at .
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
© 2021 Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Statthalterei Österreich
GebetszeitLinksE-MailImpressumDatenschutz