Freitag, 16.05.2025
Apg 13,26-33;Ps 2,6-7.8-9.10-11;Joh 14,1-6
Hl. Johannes Nepomuk
Johannes Nepomuk (1350-1393) stammte aus Böhmen. Er trat 1370 in den Dienst des Erzbischofs von Prag und wurd nach verschiedenen Studien und der Promotion 1389 Generalvikar. Er trat energisch für die Rechte der Kirche ein und wurde für seine Predigten beim Volk berühmt. Dies führte zunehmend zu Auseinandersetzungen mit König Wenzel IV. Überliefert ist, dass die Königin Johannes Nepomuk zu ihrem Beichtvater wählte. König Wenzel wollte Johannes Nepomuk zwingen, das Beichtgeheimnis zu brechen und Informationen über die Königin preiszugeben. Dies verweigerte Johannes Nepomuk, wurde daraufhin gefoltert und durch Sturz in die Moldau ertränkt. Wundersame Legenden erzählen von der Auffindung seines Leichnams. Sein Denkmal auf der Karlsbrücke machte ihn zu einem der wichtigsten Brückenheiligen. 1719 fand man bei der Öffnung des Grabes seine unversehrte Zunge. Johannes Nepomuk wurde 1929 heiliggesprochen. Er wird als Bewahrer des Beichtgeheimnisses verehrt. (nach dem "Magnificat" vom Tage und dem ökumenischen Heiligenlexikon)
Zum Mahl des Lammes schreiten wir
mit weißen Kleidern angetan,
Christus, dem Sieger, singen wir,
der uns durchs Rote Meer geführt.
Am Kreuze gab er seinen Leib
für alle Welt zum Opfer hin;
und wer von seinem Blute trinkt,
wird eins mit ihm und lebt mit ihm.
Am Pascha-Abend weist das Blut
den Würgeengel von der Tür:
Wir sind befreit aus harter Fron
und von der Knechtschaft Pharaos.
Christus ist unser Osterlamm,
das uns zum Heil geschlachtet ward.
Er reicht uns seinen heil'gen Leib,
als Brot, das uns sein Leben schenkt.
Lamm Gottes, wahres Opferlamm,
durch das der Hölle Macht zerbrach!
Den Kerker hast du aufgesprengt,
zu neuem Leben uns befreit.
Erstanden ist der Herr vom Grab,
kehrt siegreich aus dem Tod zurück.
Gefesselt ist der Fürst der Welt,
und offen steht das Paradies.
Dem Herrn sei Preis und Herrlichkeit,
der aus dem Grabe auferstand,
dem Vater und dem Geist zugleich
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.
Halleluja, halleluja, halleluja!
Seht doch, wie gut und schön ist es, *
wenn Brüder miteinander in Eintracht wohnen.
Das ist wie köstliches Salböl, +
das vom Kopf hinabfließt auf den Bart, auf Aarons Bart, *
das auf sein Gewand hinabfließt.
Das ist wie der Tau des Hermon, +
der auf den Berg Zion niederfällt. *
Denn dort spendet der Herr Segen und Leben in Ewigkeit.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn,*
und dem Heiligen Geist.
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit,*
und in Ewigkeit
Amen.
Halleluja, halleluja, halleluja!
Schafft den alten Sauerteig weg, damit ihr neuer Teig seid! Ihr seid ja schon ungesäuertes Brot; denn als unser Paschalamm ist Christus geopfert worden. Lasst uns also das Fest nicht mit dem alten Sauerteig feiern, nicht mit dem Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern mit den ungesäuerten Broten der Aufrichtigkeit und Wahrheit.
V Herr, bleibe bei uns. Halleluja.
R Denn es will Abend werden. Halleluja.
Evangelium 16.5.2025 Joh14,1-6
Im heutigen Johannesevangelium spricht Jesus davon, dass es im Hause seines Vaters viele Wohnungen gibt! Was bedeutet das?
Ich denke, egal welcher Rasse, Sprache, Nationalität oder Religion wir auch angehören mögen – wir alle sind Kinder Gottes. Jeden einzelnen von uns kennt Er, jeden einzelnen von uns ruft Er beim Namen und mit jedem von uns möchte Er eine persönliche Beziehung führen – vom Ich zum Du.
Am Ende unseres irdischen Lebens wird unser liebender und gütiger Vater im Himmel uns einen Ruheplatz in der Herrlichkeit des Himmels schenken, diese Zusage hat Er uns gegeben, darauf dürfen wir vertrauen.
Guter Gott, lass uns unser Leben nach Deinem Gebot der Gottes -und Nächstenliebe ausrichten und schenke uns dereinst eine Wohnung in der Herrlichkeit des Himmels, wo wir Dich dann für immer von Angesicht zu Angesicht schauen dürfen.
Beten wir für Papst Leo XIV., den der HERR in Seine Nachfolge gerufen hat: Auferstandener HERR, leite ihn!
Wir beten auch für unseren künftigen Statthalter, OB Dipl.-Ing. Dr. Werner Johler MBA, um Gottes Beistand und Führung und um die Fürsprache der MutterGottes, der "Königin von Palästina"!
Im Gebet zum HERRN miteinander verbunden sind wir auch für unseren künftigen Großprior, S.E. Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM. Möge die Jungfrau Maria, die Königin vom Hl. Rosenkranz Fürsprecherin sein!
Allmächtiger Gott, dir verdanken wir unsere Freiheit und unser Heil, denn du hast uns durch das kostbare Blut deines Sohnes erlöst. Lass uns aus deiner Kraft leben und unter deinem beständigen Schutz geborgen sein. Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
V Singet Lob und Preis.
R Dank sei Gott, dem Herrn.
Gestern wurde ich mit Christus gekreuzigt,
heute werde ich mit ihm verherrlicht.
Gestern wurde ich mit ihm getötet,
heute werde ich mit ihm zum Leben gerufen.
Gestern wurde ich mit ihm begraben,
heute werde ich mit ihm auferweckt.
Wohlan, bringen wir Opfer dem, der für uns gelitten hat und auferstanden ist!
Amen.
(Gregor von Nazianz, 329-390)
Herr Jesus Christus,
Du rufst uns,
Zeugen Deiner Botschaft und Deiner Erlösung zu sein.
Wir sind Zeugen Deines Todes und Deiner Auferstehung,
Zeugen des Lebens, das Du gebracht hast,
Zeugen der Liebe, Zeugen der Freude.
Wir sind gerufen,
aus der Kraft Deines Kreuzes und Deiner Auferstehung,
durch unser Wort und unser christliches Leben,
den Menschen Hoffnung und Zuversicht zu geben.
Herr,
gib uns in Deinem Geist Mut zum Zeugnis.
Gib uns offene Augen,
offene Ohren
und ein offenes Herz für die Not der Menschen,
besonders für die Christen im Hl. Land,
die unserer persönlichen Sorge anvertraut sind.
Lass uns denken und handeln nach Deinem Wort und Beispiel.
Lass uns unsere Berufung leben mit den Schwestern und Brüdern,
die zur Gemeinschaft des Ritterordens gehören.
Lass uns miteinander auf dem Weg sein.
Lass uns leben in und mit Deiner Kirche.
Lass uns selbst Kirche sein, wie Du sie gewollt hast.
Sei gepriesen jetzt und in Ewigkeit.
Amen.