Kelch mit Palla des Augustiner Konvents Wien

Die Palla zeigt eine Bischofs-Mitra, einen Bischofs-Stab, ein brennendes Herz und ein Buch als Attribute des Hl. Augustinus (Kirchenlehrer und Bischof von Hippo).

Unterhalb der Attribute wird das Zitat "Tolle lege, tolle lege!" (nimm und lies) dargestellt.
Diesen Satz hörte Augustinus 384 n. Chr.von einer himmlischen Stimme in einem Garten in Mailand.
In einer aufgeschlagenen Bibel fand er das Pauluswort: „Lasst uns ehrenhaft leben wie am Tag, ohne maßloses Essen und Trinken, ohne Unzucht und Ausschweifung, ohne Streit und Eifersucht! Vielmehr zieht den Herrn Jesus Christus an und sorgt nicht so für euren Leib, dass die Begierden erwachen."

v.l.n.r. P. Dominic Sadrawetz OSA (Prior), P. Matthias Schlögl OSA (Regionalvikar), P. Nikolaus Schachtner OSA (Prokurator)

Hochfest des Hl. Augustinus

Am 28.08.20 folgten einige Ordensgeschwister der Einladung ihres Priors P. Dominic OSA mit dem Augustinerkonvent und der Pfarre in St. Augustin das Hochfest des Hl. Augustinus mitzufeiern. Den feierlichen Gottesdienst umrahmte die Kirchenmusik von St. Augustin mit der „Kleinen Orgelsolomesse“ von Joseph Haydn.

Dem feierlichen Gottesdienst stand Regionalvikar P. Mag. Matthias Schlögl OSA vor, der in seiner Homilie auf die Ordensregel des Hl. Augustinus einging mit der Frage, was diese für uns alle, für die Pfarre bzw. für die Gemeinschaft ermöglicht. Eine Gemeinschaft gelingt, wenn jeder auf den anderen achtet, verbunden in Liebe und Demut. Er sprach die gemeinsame Ausrichtung auf Gott sowie den gemeinsamen Blick auf die Bedürfnisse des/der anderen an: „Je mehr wir selber glauben können, dass wir Tempel Gottes sind, umso leichter können die Menschen um uns herum diesen Gott in uns erahnen.“

Mag. Gabriele Dernesch

OB Komtur Ing. Mag. Dr. Hannes Eder - R.I.P.

 

Gott, der Herr, hat unseren lieben Ordensbruder
Ing. Mag. Dr. Hannes Eder
Komtur des Ritterordens vom Hl. Grab zu Jerusalem
am Dienstag, dem 25. August 2020,
im 79. Lebensjahr zu sich in die ewige Heimat gerufen.

 

 

OB Hannes Eder wurde am 14. Mai 1994 in Wien investiert. Von Beginn seines Ordenslebens an wollte er nicht nur dabei sein, sondern den Orden aktiv mitgestalten.

Seine besondere Fürsorge galt den Christen im Hl. Land. Es war eine große Freude, miterleben zu dürfen, mit welch großem Einsatz er sich für die Zielsetzungen und Aufgaben unseres Ordens engagierte, wie sehr ihm die Sorgen und Nöte der Christen im Hl. Land am Herzen lagen.
Sein großes Interesse galt den Christen in Gaza. Dort betreute er jahrelang an die 40 Familien, in dem er regelmäßig brieflichen Kontakt hielt und jährlich unter besonders schwierigen Umständen mit seiner lieben Frau Maria nach Gaza reiste, jede einzelne Familie besuchte und finanzielle Zuwendungen unserer Ordensgemeinschaft persönlich überbrachte.

OB Hannes Eder lebte diese fürsorgende Liebe aber auch in der Heimat. So war es ihm ein besonderes Anliegen und Bedürfnis, alte und kranke Ordensgeschwister, die nicht mehr zu den Veranstaltungen der Wiener Komturei kommen konnten, regelmäßig zu besuchen, um den Kontakt aufrecht zu erhalten und so Gemeinschaft zu leben.

Als Historiker war es ihm ein besonderes Anliegen, ein Archiv für den Orden zu errichten und zu gestalten, nicht nur für die Österreichische Statthalterei, sondern auch für die Wiener Komturei.

Für all sein Engagement wurde ihm der Rang eines Komturs verliehen und für seinen aufopfernden Einsatz für die Christen im Hl. Land vom Patriarchen von Jerusalem die Palme von Jerusalem in Silber.

Nun hat unser Herr unseren lieben Ordensbruder Hannes zu sich in das himmlische Jerusalem gerufen. Dort möge er ihm all das Gute, das er gewirkt hat, reichlich vergelten, seinen Pilgerweg vollenden und ihn sein Antlitz schauen lassen.

Requiescat in pace!

Die Begräbnisfeier für unseren OB Hannes findet am Mittwoch, dem 9. September 2020, um 10:30 Uhr am Wiener Zentralfriedhof, Tor 2, Halle 1 statt.

Die Seelenmesse wird am Donnerstag, dem 10. September 2020, um 9:00 Uhr in der Kirche Kaiserebersdorf, 1110 Wien, Münnichplatz gefeiert.

Adjustierung: Ordensmantel, schwarze Krawatte, Barett/Schleier, weiße Handschuhe

Investitur in Linz, 25. bis 26. September 2020

Unsere Kandidatin Eva Lenz und unser Kandidat Eduard Dernesch wurden im Linzer Mariendom unter den Vorgaben von Covid-19 in die Ordensfamilie aufgenommen. Dem Investiturgottesdienst stand Ehrengroßprior Erzbischof em. Dr. Alois Kothgasser vor. Wir Ordensgeschwister konnten nicht nur seine Homilie, in der wir Ordensgeschwister auf unsere besonderen Aufgaben und Haltungen angesprochen wurden, sondern auch die hervorragende Linzer Dommusik genießen, die für die musikalische Umrahmung sorgte.

Die unter den Pandemievorgaben von der Komturei Linz ausgerichteten Festlichkeiten waren zwar auf Wesentliches beschränkt, dafür umso feierlicher und stimmiger. 
Wir heißen die beiden in unserer Komturei und in der Ordensgemeinschaft herzlich willkommen, gratulieren ganz herzlich und wünschen ihnen ein gesegnetes und erfülltes Ordensleben.

Mag. G. Dernesch

Nicht weit von der Stadt Beit Schemesch erhebt sich eingebettet in einen riesigen Olivenhain auf einer Anhöhe die Wallfahrtskirche „Unsere Königin von Palästina". Sie ist die Marienkirche des Lateinischen Patriarchats, Ziel vieler Pilger, Touristen und Ritter und Damen vom Heiligen Grab zu Jerusalem, deren Patronin die Königin von Palästina ist.
Zitiert aus: Der Sonntag 19.11.2015

Grabesritter feiern das Fest Unserer Lieben Frau, Königin von Palästina

Rom-Wien-Jerusalem, 18.10.20 (poi) Die Grabesritter bereiten sich auf das Fest ihrer Patronin – Unsere Liebe Frau, Königin von Palästina – am 25. Oktober vor. Der Großmeister des Ordens, Kardinal Fernando Filoni, feiert am 21. Oktober, um 11 Uhr, im Petersdom an der „Cathedra Petri“ die Festmesse. Wegen der Corona-Restriktionen werden nur relativ wenige Mitglieder des Ordens vom Heiligen Grab teilnehmen können, die Festmesse wird aber auf der Facebook Seite des Großmagisteriums des Ordens live übertragen. Am Nachmittag des 21. Oktober laden Kardinal Filoni und der Generalgouverneur des Ordens, Leonardo Visconti di Modrone, in den Palazzo della Rovere, den Sitz des Großmagisterium, ein. Der Apostolische Administrator des Lateinischen Patriarchats, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, wird über das Thema „Das Heilige Land und der Nahe Osten – aktuelle Ereignisse und mögliche Perspektiven“ sprechen. Der Vortrag des Erzbischofs wird auf der Website des Großmagisteriums direkt übertragen.  Am 22. Oktober findet die Hauptversammlung des Großmagisteriums statt.

In Wien wird der Prior der Wiener Komturei der Grabesritter, P. Dominic Sadrawetz OSA, am 25. Oktober in der Augustinerkirche um 11 Uhr das Hochamt aus Anlass des Festes der Königin von Palästina feiern.

Das ursprüngliche Heiligtum Unserer Lieben Frau, Königin von Palästina, befindet sich in Deir Rafat, einem Ort zwischen Jerusalem und Tel Aviv. Das Kloster wurde 1927 vom damaligen lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Luigi Barlassina,  gegründet. Der Wallfahrtsort besteht aus einem Kloster mit Kirche, einer Internatsschule und einem Waisenhaus. Zudem wird ein Gästehaus betrieben. Architekt der Kirche war P. Mauritius Gisler (1855-1940), ein Benediktiner der „Dormitio“-Abtei in Jerusalem. Die Fassade der Klosterkirche trägt die Inschrift auf lateinisch „Reginæ Palæstinæ“ „der Königin Palästinas“; eine sechs Meter hohe Statue der Jungfrau Maria steht auf dem Dach. Seit 2009 befindet sich das Kloster in der Obhut der Ordensgemeinschaft der Bethlehem-Schwestern (die zur Monastischen Familie von Bethlehem gehören). Jeweils am letzten Sonntag im Oktober gibt es normalerweise eine Wallfahrt und Prozession zu Ehren des Festes der Jungfrau Maria, Königin von Palästina; daran nehmen Katholiken aus allen Teilen des Heiligen Landes teil.

 

Neues Buch von Kardinal Filoni

Im Dezember wird ein neues Buch von Kardinal Filoni herauskommen, dessen Titel „Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt“ dem Johannes-Evangelium entnommen ist (Kapitel 12, Vers 3). Es handelt sich um die Darstellung der Salbung Jesu mit kostbarem Nardenöl durch Maria von Bethanien.  Das von der „Libreria Editrice Vaticana“ (LEV)  herausgebrachte Buch wird in der italienischen Fassung Mitte Dezember im Buchhandel sein, weitere Sprachversionen sollen 2021 herauskommen. Der Kardinal hatte sich während des Lockdowns in Italien der Abfassung dieses Textes gewidmet, der die Mitglieder des Grabesritterordens dabei unterstützen soll, ihre Spiritualität im Licht des Heiligen Grabes im Alltag zu leben. In der Einführung zu seinem Buch sagt Kardinal Filoni: „Ziemlich häufig fragen die Mitglieder des Ordens vom Heiligen Grab von Jerusalem, ob die Mitgliedschaft in dieser alten und edlen Institution eine authentische ‘Spiritualität’ impliziert. Die Frage ist insofern relevant, als es sich nicht um einen reinen Ehren-Orden handelt, sondern im Gegenteil um eine aktive und wesentliche Einrichtung mit Verantwortung und Verpflichtungen, die ihr schrittweise von den Päpsten übertragen wurden“. Anschließend legt Filoni die beiden Schlüsseldimensionen der Spiritualität des Ordens dar – und zwar die biblische und die ekklesiologische Dimension. Von der Salbung in Bethanien bis zum Fuß des Kreuzes, vom leeren Grab bis zum Ende des Weges, der die Jünger von Jerusalem nach Emmaus führte, lädt Kardinal Filoni ein, im „Heiligen Land“ des Alltags in die Fußstapfen Jesu zu treten. Der Duft des Salböls liege heute in den Händen der Mitglieder des Grabesritter-Ordens, denen seit Jahrhunderten ein Vorschlag gemacht wird, so Filoni: „Die Mitgliedschaft im Orden erlaubt, das Werk Marias von Bethanien fortzusetzen. Wir können den ‚Leib Christi‘ salben, der die Kirche ist, in der Jesus heute lebt. Ich beziehe mich auf die Kirche in ihrer weltweiten und örtlichen Gegebenheit, aber für die Mitglieder des Ordens insbesondere auf die Mutterkirche aller Kirchen, die Kirche von Jerusalem mit ihren Gläubigen, ihren Pilgern, ihren Flüchtlingen, ihren Armen, die Jesus uns anvertraut hat“. Wenn die Mitglieder des Ordens heute diesen Auftrag erfüllen, könnten sie dazu beitragen, den „Duft des Salböls“ im Haus der Kirche zu verbreiten.

OB Erich Leitenberger

Maria, Königin des Heiligen Landes

Am 25. Oktober 2020 feierten die Ordensgeschwister mit ihrem Prior Mag. Dominic Sadrawetz  OSA und der Pfarrgemeinde von St. Augustin das Hochfest „Maria, Königin des Heiligen Landes“.
Als Gäste wurden der Statthalter Dr. Andreas Leiner, der Ehrenstatthalter DDr. Karl Lengheimer sowie Ordensgeschwister aus den Komtureien Eisenstadt und St. Pölten begrüßt.
Die Tageslesungen (Ex 22,20-26, Thess 1,5c-10 und Mt 22,34-40) wiesen besonders auf die gegenseitige Liebe im Miteinander hin. Wir sind gerufen, berufen, um die Gottesliebe und Nächstenliebe im Orden und im eigenen Umfeld erfahrbar zu machen. Diese Liebe kann nur durch Taten sichtbar gemacht werden, so wie wir in unserem Ordensgebet immer wieder miteinander sprechen: „Lass uns denken und handeln nach deinem Wort und Beispiel.“
Mit der Bitte um inneren und äußeren Frieden wurde der Schlusssegen auf die Fürsprache Mariens, der Königin des Hl. Landes, gespendet.

OD Mag. Gabriele Dernesch

Totengedenken 2020 / Kapitelmesse

Am 16. November 2020 versammelten sich zahlreiche Ordensgeschwister in der Kirche St. Augustin zur Anbetung mit anschließendem Totengedenken. Diakon und OB Gerhard Sulz entzündete für unsere im Jahr 2020 verstorbenen Ordensbrüder im Gedenken je eine Kerze an: OB Rudolf Hermanek, OB Gerhard Plöchl, OB Engelbert Petrasch und OB Hannes Eder.
Die fünfte Kerze stand für alle Verstorbenen, die wir ins Gebet einschließen, in der Hoffnung, dass alle das himmlische Jerusalem schauen dürfen.

P. Dominic OSA nahm in seiner Homilie Bezug zu Lk 7,11-17. Begegnungen mit Jesus verändern, ER ist es, der uns auffordert: „Steh auf! Tritt ins Leben“- letztlich im Vertrauen und in der Hoffnung auf die Auferstehung, welche wir als Damen und Ritter bezeugen.

OD G. Dernesch

Kapitel-Messe 14. Dezember 2020

Coronabedingt kamen am 14.12.2020 viele Ordensgeschwister in die Pfarrkirche St. Augustin, um gemeinsam vor dem Weihnachtsfest Eucharistie zu feiern.

„Wo Gottes Geist wirkt, da ist Ordnung, Gerechtigkeit und Sicherheit“. Bileam, so die Tageslesung, verkündet eine Herrschaft, die nie enden wird. Ein kleines Kind wird geboren, unscheinbar, es wird der „Morgenstern in der finsteren Nacht“. „Unsere eigenen Offenheit, unser liebendes Herz lässt uns erkennen“, so die Worte unseres Priors P. Dominic OSA. In seiner Predigt zeigte er auf, was wir erhoffen und erahnen dürfen: Gott, der Menschengestalt in Jesus angenommen hat, durch den Tod ging, der auferstanden ist, damit wir ein Leben in Fülle haben. In der Adventzeit weisen uns viele Heilige den Weg. Am Gedenktag des Johannes von Kreuz, der gelernt hat, von sich zu lassen, sich in die Welt Gottes einzulassen ohne verzweifeln zu müssen, kann uns ein Vorbild sein. Er erlebte die Dunkelheit des Kerkers und erlebte das Licht Gottes. Oftmals lassen wir uns blenden von Äußerlichkeiten und erfassen es nicht, dass nur EINER uns diese Sehnsucht nach Glück, Licht erfüllen kann. Johannes von Kreuz zeigt uns den Weg des Loslassens, der zur Erfüllung in Gott führt. 

In diesem schlichten aber doch sehr feierlichen Gottesdienst wurden den Kandidaten die Kandidatenmäntel in Anwesenheit vieler Ordensgeschwister vom Prior übergeben. Die Insignien und Rangerhöhungen wurden an Komturdame DDr. Ursula Wurl und Komtur Helmut Puchebner überreicht und das „al Merito“ Verdienstehrenzeichen an Frau Sabine Stögerer, MA, sowie Frau Annemarie Pribyl. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen. Ein herzlicher Dank wurde für ihr hohes Engagement an Frau Ottilie Palla und Paul Mitter ausgesprochen.

OD Mag. G. Dernesch, BEd

OB Prof. Erich Leitenberger R.I.P.

Gott, der Herr, hat unseren lieben Ordensbruder Komtur Prof. Erich Leitenberger am Montag, dem 18. Jänner 2021,
im 77. Lebensjahr zu sich ins himmlische Jerusalem gerufen. 

Im Anhang findet Ihr zwei Parten:

  • unsere Ordensparte und
  • die gemeinsam von der Schwester unseres OBs Erich, Ulla Jesch, und unserm OB Christoph Kard. Schönborn herausgegebene Parte.

Unter dem in unserer Ordensparte angeführten Link https://youtu.be/pHY-41LV9j4 kann das Requiem für unseren OB Erich Leitenberger am Mittwoch, dem 3. Februar 2021, um 15:00 Uhr live online auf dem Kanal der Erzdiözese Wien mitgefeiert werden.

Aschermittwoch 17.02.2021

Am Aschermittwoch durften coronabedingt 15 Damen und Ritter im Stephansdom die Aschermittwochsliturgie mitfeiern. Der Gottesdienst wurde im Livestream übertragen, so konnten die Ordensgeschwister über die Komturei Wien hinaus miteinander feiern.

Unser Kardinal und Ordensbruder Dr. Christoph Schönborn stand der Hl. Messe vor. In seiner Homilie legte er uns für diese österliche Bußzeit die Freude ans Herz. Eine Freude, die aus dem Herzen kommt, selbstlost ist und nicht selbstsüchtig, damit wir unseren Lohn erhalten, so wie in der Frohen Botschaft, im Tagesevangelium die Rede ist. Ein Beten, ein Fasten und die tätige Nächstenliebe sollen nicht für sich selber stehen, sondern den Nächsten, den Anderen im Blick haben.  Alle drei sind nichts wert, wenn sie nicht mit reiner Absicht geschehen.

Am Ende des Hochamtes dankte OB Christoph Kardinal Schönborn für den Dienst des Ritterordens, der sich auch für den Frieden im Heiligen Land einsetzt. Das Friedensgebet konnte leider aufgrund der Vorgaben nicht miteinander gebetet werden.

OD Mag. Gabriele Dernesch, BEd

Kreuzweg 2021

Prior P. Dominic OSA feierte am 15. März 2021 mit den Ordensgeschwistern und einigen Pfarrmitgliedern von St. Augustin einen Kreuzweg. Organist Peter Tiefengraber umrahmte diesen musikalisch mit beeindruckenden Improvisationen zu den einzelnen Kreuzwegstationen.
P. Matthias OSA, Pfarrer von St. Augustin, stand als Kantor zur Verfügung.

Als Wegzehrung erhielten alle Mitfeiernden von P. Dominic OSA ein Fastenbeugel, die am Ende des Kreuzweges gesegnet wurden. Fastenbrezel und Fastenbeugel sind mancherorts in der Fastenzeit Tradition. Die runde Form, ein Ring, symbolisiert die Sonne, das Licht, die Auferstehung Jesu Christi. Jenes Fest, auf welches wir zugehen und zu Ostern feiern, welches wir als Ordensgemeinschaft immer wieder bezeugen.

OD Mag. G. Dernesch

Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Ordensgeschwister feierten am 3. Juni 2021 in der Augustinerkirche mit der Pfarrgemeinde und dem Statthalter S.E. Dr. Andreas Leiner sowie dem Ehrenstatthalter DDr. Karl Lengheimer das Fronleichnamsfest. „In der Eucharistie ist Christus für uns zum Brot des Lebens geworden. Er ruft uns zum Fest der offenbar gewordenen Liebe“ (Schott Messbuch, Herder 2020). Den feierlichen Gottesdienst umrahmte die Kirchenmusik von St. Augustin mit der „Spatzenmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Das war das Arbeitsjahr 2019 - 2020

Stimmungsvolle Pilgerreise in das Heilige Land

Eine stattliche Anzahl von Damen und Rittern samt Angehörigen und Freunden haben die Semesterferien 2019 für eine Pilgerreise in das Heilige Land genutzt. Beim traditionellen Empfang im Patriarchat überreichte Weihbischof Giacinto-Boulos Marcuzzo neun Pilgermuscheln. Die weiteren Bilder dokumentieren zunächst jeden der sechs stimmungsvollen Gottesdienste: am Ölberg in Dominus Flevit, bei den Hirtenfeldern nahe Betlehem, in der Grabeskirche, im Österreichischen Hospiz, am Berge Karmel (Stella Maris Haifa) und zum Abschluss in der großartigen neuen Kirche "Duc in Altum" in Magdala am See Genezareth.

Fest "Unserer Lieben Frau von Palästina" in Augustinerkirche

Die kathpress schreibt:

Im Zeichen des Gebets um Frieden im Heiligen Land stand am Sonntag in der Wiener Augustinerkirche das Hochamt zum Fest "Maria, Unsere Liebe Frau von Palästina". Im Vorjahr war das Fest erstmals in Wien gefeiert worden, erinnerte der Prior des Augustinerklosters, P. Dominic Sadrawetz, in seiner Predigt. Mit dem Gottesdienst kommt auch die Sorge der österreichischen Grabesritter für die Christen des Heiligen Landes, deren Wiener Komturei Sadrawetz ebenfalls als Prior vorsteht, zum Ausdruck.
Im Heiligen Land ist das 1927 errichtete Heiligtum "Unserer Lieben Frau von Palästina" in Der Rafat - auf halbem Weg zwischen Jerusalem und Tel Aviv - alljährlich am letzten Sonntag im Oktober Ziel einer großen Wallfahrt, an der sich tausende Katholiken aus Israel und den palästinensischen Gebieten beteiligen. Für diese Katholiken bedeute die Wallfahrt eine "geistliche Hoffnung auf Frieden", ein "Zeichen des Trostes", aber auch einen Impuls für "Kraft und Zuversicht", erklärte P. Dominic.
Für die Mitglieder des Grabesritterordens in Österreich gehe es darum, das Leben der Glaubensgeschwister im Heiligen Land zu fördern und deren Situation in den Blick zu nehmen. Man könne dort Erfreuliches sehen, wenn Gläubigkeit und Fröhlichkeit aus den Augen der Christen strahlen, aber auch die Situation einer Minderheit, die nicht im "gesicherten Frieden" leben kann.
Wo Menschen einander um Verzeihung bitten, für Notleidende eintreten oder Unrecht anprangern, leuchte ein "göttliches Feuer" auf, erklärte der Augustiner-Prior. Das Gebet halte die "Vision einer gerechten Welt lebendig". Die in den beiden ersten Artikeln der Menschenrechts-Erklärung von 1948 verankerte Freiheit aller Menschen sowie das Ideal der Gleichheit aller verlange danach, "sich von Gott in Anspruch nehmen zu lassen". Für die Christen im Heiligen Land sei das Eintreten für "Recht und Gerechtigkeit" charakteristisch, so der Ordensmann. "Sie brauchen dafür unsere Unterstützung".
An dem Hochamt nahmen Damen und Ritter des Ordens vom Heiligen Grab aus den Komtureien Wien, Eisenstadt, St. Pölten und Klosterneuburg mit Statthalter Andreas Leiner an der Spitze teil. Musikalisch wurde der Gottesdienst mit der "Paukenmesse" von Joseph Haydn gestaltet, Ausführende waren Chor und Chorakademie von St. Augustin mit dem Stadtchor Klosterneuburg, dem Vokalensemble "Audite nos", der Chorvereinigung "Pro Musica" und dem Orchester der "HaydnAkademie" sowie den Solisten der Augustinerkirche. Gastdirigent war Anton Gabmayer.

Pilgerfest im Heiligen Land
Das Heiligtum "Unserer Lieben Frau von Palästina" in Der Rafat im Soreq-Tal verdankt seine Entstehung dem damaligen lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Luigi Barlassina. Er führte auch das Fest Marias als "Unserer Lieben Frau von Palästina" ein. Ein benediktinischer Architekt erbaute die Kirche und das dazugehörende Kloster samt Schule und Waisenhaus, in dem heute Dorotheen-Schwestern aus Vicenza ein Exerzitien- und Pilgerhaus betreiben.
Im Inneren der Kirche werden die ersten Worte des Ave Maria in 280 Sprachen dargestellt. 1927, als das Heiligtum während der britischen Mandats-Herrschaft erbaut wurde, hatte der Begriff "Palästina" noch keinen politischen Beigeschmack, sondern war ein simpler geographischer Begriff. Das Heiligtum überstand alle politisch-militärischen Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte.
Zum Fest kommen alljährlich Pilger aus allen Teilen des Heiligen Landes. Trotz der Schwierigkeiten für Wallfahrer aus den palästinensischen Gebieten, in das auf israelischem Gebiet liegende Marienheiligtum zu kommen, "lassen sie sich nicht abhalten", wie P. Dominic andeutete.
 
@Kathpress_Wien

Jahresabschlussgottesdienst

Am 15. Juni 2020 feierte die Komturei Wien ihren Jahresabschlussgottesdienst.

Prior P. Dominic OSA machte die Damen und Ritter in der Homilie darauf aufmerksam, dass sich unser christliches Leben in unseren Taten und Haltungen widerspiegeln muss. Diese müssen sich abheben vom Tun einer Isebel, wie in 1 Kön 21, 8ff beschrieben. Das Tagesevangelium  Mt 5, 38-42 spitzt es ganz klar zu: u.a. „… Wer dich bittet, dem gib, und wer von dir borgen will, den weise nicht ab!“ Jesus setzt dem Recht des Stärkeren das Recht des Schwächeren entgegen.

Nach der Homilie überreichte Prior P. Dominic OSA unserem Leitenden Komtur Dr. Willy Kraetschmer eine Kerze und  bedankte sich für sein Wirken in den Jahren 2013 bis Juni 2020.

Das war das Arbeitsjahr 2018 - 2019

Stimmungsvolle Pilgerreise in das Heilige Land

Eine stattliche Anzahl von Damen und Rittern samt Angehörigen und Freunden haben die Semesterferien 2019 für eine Pilgerreise in das Heilige Land genutzt. Beim traditionellen Empfang im Patriarchat überreichte Weihbischof Giacinto-Boulos Marcuzzo neun Pilgermuscheln. Die weiteren Bilder dokumentieren zunächst jeden der sechs stimmungsvollen Gottesdienste: am Ölberg in Dominus Flevit, bei den Hirtenfeldern nahe Betlehem, in der Grabeskirche, im Österreichischen Hospiz, am Berge Karmel (Stella Maris Haifa) und zum Abschluss in der großartigen neuen Kirche "Duc in Altum" in Magdala am See Genezareth. In der Folge einige weitere Impressionen aus Jerusalem und dem Heiligen Land.

OB em.O.Univ.Prof. Dr. Horst Haselsteiner verstorben

Liebe Ordensgeschwister!

Ich muss Euch die traurige Mitteilung machen, dass unser lieber Ordensbruder em. O. Univ.Prof. Dr. Horst Haselsteiner am 3. März 2019 nach langem schweren Leiden im 77. Lebensjahr im Herrn entschlafen ist.

Wir haben aus der beiliegenden Parte erfahren, dass das Requiem und die Beerdigung des lieben Verstorbenen schon am kommenden Freitag, dem 8. März in Payerbach stattfinden wird. Näheres dazu entnehmt bitte der Anlage.

Für die Mitglieder der Komturei ergibt sich aber auch die Möglichkeit, sich von dem lieben Verstorbenen anlässlich der Seelenmesse in St. Rochus am 3. April, seinem Geburtstag, um 17 Uhr zu verabschieden.

Wir werden für diese Seelenmesse auch die Parte der Komturei formulieren. Es ist uns aber ein Anliegen, die Todesnachricht so rasch wie möglich zu verbreiten, da es möglicherweise auch enge Freunde gibt, die sich auch kurzfristig entscheiden, am Begräbnis teilzunehmen.

Über Wunsch der Familie bitten wir alle, die am Begräbnis teilnehmen wollen, uns dies vorher bekannt zu geben.

OB Haselsteiner wurde schon 1995 als Mitglied unserer Komturei investiert und hat unserem Orden fast 24 Jahre lang die Treue gehalten.

Der Herr schenke dem lieben Verstorbenen Anteil an seiner Herrlichkeit im himmlischen Jerusalem.

Mit ordensbrüderlichen Grüßen
Dr. Wilhelm Kraetschmer

 

PS: Die Seelenmesse feiern wir in der Pfarrkirche St. Rochus auf der Landstraße am 3. April 2019 um 17 Uhr (Ordensmantel, schwarze Krawatte). Wir ersuchen um Mitteilung bis 31. März, ob Ihr an der Seelenmesse teilnehmen werdet.

Ordensparte - (11 kB)

Das war das Arbeitsjahr 2017 - 2018

Arbeitsjahr 2017/18 hat begonnen - mit neuem Prior OB P. Mag. Dominic Sadrawetz, OSA

Wie es schon fast Tradition ist, haben wir das neue Arbeitsjahr am 11. September 2017 in Neustift am Walde begonnen. Der Jahresanfangsmesse standen unser alter und unser neuer Prior, Rudi Schütz und Dominic Sadrawetz, vor. Im Rahmen des anschließenden Kapitels beim Heurigen Fuhrgasslhuber samt gemütlichem Beisammensein wurde unserem neuen Prior das offizielle Bestellungsdekret überreicht.

Das Team im Komtureirat setzt sich demnach zusammen:                    

Leitender Komtur: Dr. Wilhelm Kraetschmer
Prior:  P. Mag. Dominic Sadrawetz OSA
Sekretär:  Mag. Nicolaus Drimmel
Schatzmeisterin: Dr. Katharina Dinhop
Zeremoniär und Liturgiefragen: Mag. Gerhard Mayr
Kandidatenbetreuer: Dr. Werner Dajani
Organisationsfragen: Mag. Bernhard Peer
EDV: Mag. Carl Georg Vogt MBA

 

Erinnerungen unserer Ordensschwester Friederike Valentin

Zum Download findet Ihr hier das beeindruckende Glaubenszeugnis unserer Ordensschwester Friederike. Bischof Krätzl meint dazu, dass diese Memoiren "eigentlich einem größeren Leserkreis zugemittelt werden sollten". Mit unserem internen Bereich haben wir dazu die Gelegenheit.

Ordensschwester Friederike freut sich über Feedback und Kontaktaufnahme unter friederike.valentin@oessh.at

Kapitel "Migrationsströme" mit OB Vizekanzler BM a.D. Michael Spindelegger

Unser Oktoberkapitel fand im Collegium Pazmanianum ("Pazmaneum") in der Wiener Bolzmanngasse statt. Nach der Heiligen Messe mit OB Gerald Gump wurden wir im Vortragssaal herzlich von Rektor János Varga begrüsst, der uns die Geschichte des ehrwürdigen Hauses im 9. Wiener Gemeindebezirk näher brachte.

Der anschliessende Vortrag von OB Vizekanzler a.D. Dr. Michael Spindelegger zum Thema “Migrationsstroeme nach Europa als Herausforderung und Chance” war mehr als aktuell - noch dazu am Tag nach der Nationalratswahl. Als Generaldirektor des in Wien ansässigen Internationalen Zentrums für die Entwicklung von Migrationspolitik (International Centre for Migration Policy Development– ICMPD) konnte er uns nicht nur einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des ICMPD geben. Hintergründe und Zusammenhänge dieser globalen Herausforderung Europas kamen mehr als deutlich zu Tage - und auch Lösungsansätze, die über die 3 P's führen: Protection - Partnership - Perspective. 

Der Ritterliche Kreuzherrenorden mit dem roten Stern

Am 20. November 2017 feierten wir auf Einladung von P. Mag. Martin Pastrnák O.Cr. Kapitelmesse in der Wiener Karlskirche.

Anschliessend erfuhren wir im prachtvollen Kreuzherrenpalais viel Interessantes über Geschichte und Auftrag des Ritterlichen Kreuzherrenorden mit dem roten Stern.

Im Folgenden einige Bildimpressionen.

Impressionen vom Adventmarkt im Curhaus am 2. und 3. Dezember

Danke für die Unterstützung beim Adventmarkt im Curhaus am Samstag 2.12.17 und am Sonntag 3.12.2017.

Unten ein paar Bildimpressionen.

Impressionen unserer Weihnachtsfeier 2017

Unsere diesjährige gemeinsame Weihnachtsfeier der Komtureien Klosterneuburg und Wien am 11. Dezember 2017 im Stephanisaal wurde wieder vom bewährten Team B4-Brass (Markus Höller, Johannes Knell, Siegfried Leben und Raimungs Sulz) und unseren Ordensgeschwistern Andrea Werthmüller und Robert Schneider gestaltet.

Anbei das Programm und einige Bildimpressionen ...

 

OB ao.Univ.Prof. Dr. Erwin Domanig verstorben - r.i.p.

Liebe Ordensgeschwister!

Es ist meine traurige Pflicht, Euch mitzuteilen, dass unser lieber Freund und Ordensbruder ao. Univ. Prof. Dr. Erwin Domanig, am 29. Jänner 2018 im 86. Lebensjahr nach langem Leiden verstorben ist.

Er ist in unsere Ordensfamilie schon früh durch seinen überaus aktiven Vater hineingewachsen und war ein Mensch, der sich so lange er konnte für die Ziele unseres Ordens einsetzte.

Sein besonderes Streben galt der Ordensfamilie, er hat sich wie kaum ein anderer um den inneren Zusammenhalt und die Gemeinschaft unserer Komturei eingesetzt.

Der Herr hat unseren lieben Ordensbruder Erwin von seiner langen Krankheit erlöst. Er möge seinem Pilgerweg das Ziel der Vollendung schenken im himmlischen Jerusalem!

Das Requiem für unseren lieben Ordensbruder Erwin wird am Freitag, 2. März um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef, Sandleitengasse 53, 1160 Wien gefeiert.

Mit obr. Grüßen
Dr. Wilhelm Kraetschmer

Parte Domanig - (172 kB)

Neuer Kurator für das Österreichische Hospiz in Jerusalem

Wie der ORF auf ORF.at (siehe den Originalbeitrag unten zum download) berichtet, hat Christoph Kardinal Schönborn den Leitenden Komtur der Wiener Komturei des Ritterordens vom Heiligen Grab, Wilhelm Kraetschmer, zum Kurator des Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie in Jerusalem ernannt.

OBr Kraetschmer folgt OBr Franz Eckert nach, der im vergangen November verstorben ist, wie bereits Kathpress berichtete. Die wichtigste Aufgabe des Kurators ist die Sorge um die finanzielle Absicherung des Hospizes.

OD Erika Götz verstorben

Liebe Ordensgeschwister!

Es ist meine traurige Pflicht, Euch mitzuteilen, dass unsere langjährige Ordensschwester Frau Erika Goetz, am Himmelfahrtstag 10. Mai 2018 im 86. Lebensjahr nach langem schweren Leiden verstorben ist.

Erika war mehr als 20 Jahre Mitglied unserer Gemeinschaft, über ihren früh verstorbenen Mann war sie uns jedoch noch viel länger verbunden.

Schon früh hat sie sich neben ihrem fordernden Beruf immer wieder ehrenamtlich eingesetzt, etwa als Generalsekretärin der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände.

Bis zu ihrer schweren Erkrankung war sie ein stetiger Gast unserer Ordensveranstaltungen. Trotzdem ihre Krankheit schon ausgebrochen war, hat sie die Komturei bei der Investitur im Jahr 2011 noch kräftig unterstützt. Die langjährige Krankheit trug sie vorbildlich und in Demut.

Ihre fröhliche und gastfreundliche Art wird uns sehr fehlen.

Das Begräbnis wird nach ersten Informationen am Montag, dem 28. Mai um 13 Uhr am Kalksburger Friedhof stattfinden, die Seelenmesse am darauffolgenden Tag, dem 29. Mai um 10 Uhr in St. Michael, 1010 Wien. 
Über eine Agape nach dem Begräbnis, zu dem die Teilnehmer unseres Ordens eingeladen sind, werden noch rechtzeitig weitere Informationen ergehen.

Unser Mitgefühl ist bei den Mitgliedern ihrer Familie und allen Freunden, die sie bis zuletzt betreut hatten. Gott der Herr nehme unsere liebe Verstorbene zu sich und lasse sie teilhaben an der Hochzeit im himmlischen Jerusalem.

Mit ordensbrüderlichen Grüßen
Dr. Wilhelm Kraetschmer

PS: Ergänzend zur in der letzten Woche übermittelten Parte dürfen wir Euch die Einladung der Familie zu den nach Begräbnis und Seelenmesse stattfindenden Agapen übermitteln.
Im Sinne der Planung der Familie ersuchen wir Euch um Mitteilung bis Freitag, 25.5., ob Ihr an Begräbnis resp. Seelenmesse teilnehmen werdet.

 

OB Pater Gottfried Wegleitner, OFM, verstorben

Liebe Ordensgeschwister!

Ich muss Euch die traurige Mitteilung machen, dass unser lieber Ordensbruder Mag. Gottfried Wegleitner OFM am 2. Juli 2018 im 46. Lebensjahr im Herrn entschlafen ist.

Wir haben erfahren, dass das Requiem für den lieben Verstorbenen am kommenden Dienstag, 10. Juli um 14 Uhr in der Basilika von Frauenkirchen gefeiert wird. Im Anschluss findet das Begräbnis am örtlichen Friedhof statt.

Unser Orden ist natürlich herzlich eingeladen, an Requiem und Begräbnis teilzunehmen. Um in der Kirche ausreichend Sitzplätze für unsere Gemeinschaft reservieren zu können, sind wir auf Eure Rückmeldungen angewiesen. Ich ersuche daher alle, die sich vornehmen, an den Trauerfeierlichkeiten teilzunehmen, uns die Anzahl der Teilnehmer bis spätestens Sonntag 8. Juli mitzuteilen.

Pater Gottfried wurde 2011 in Wien als Mitglied unserer Komturei investiert, wo er auch Guardian des Wiener Franziskanerklosters war. Wenige Jahre später wechselte er als Pfarrer nach Frastanz in Vorarlberg.

Pater Gottfried war ein begabter Geistlicher mit guten Kontakten zu den Medien. Als ORF-Kommentator der Papstmessen wurde er einem größeren Publikum bekannt. Solange er in Wien war, war er unserer Komturei ein fähiger und einfühlsamer geistlicher Begleiter. Die Weite seines Herzens haben wohl wir alle gespürt.

https://www.kathpress.at/goto/meldung/1651806/trauer-um-franziskaner-gottfried-wegleitner

Der Herr schenke dem lieben Verstorbenen Anteil am Hochzeitsmahl im himmlischen Jerusalem.

Mit ordensbrüderlichen Grüßen
Dr. Wilhelm Kraetschmer

Parte OESSH - (114 kB)

Das war das Arbeitsjahr 2016/17

Beginn des Arbeitsjahres am 12.9.2016 in Neustift

Das neue Arbeitsjahr 2016/17 haben wir am 12. September 2016 mit einer besonderen Form eines Kapitels begonnen. Nach der Jahresanfangsmesse in der Kirche von Neustift am Walde (einer Pfarre des Stiftes Klosterneuburg) folgte auf Einladung der Komturei ein gemütliches Beisammensein beim Heuriger Fuhrgasslhuber.

Im Rahmen der Messe und dem Beisammensein unter freien Himmel im wunderschönen 2. Innenhof des Fuhrgasslhuber meldete sich unser Prior Rudi Schütz "gesund und munter zurück zum Dienst" - wir freuen uns sehr.

Unter anderem wurde über die bevorstehende Konstituierung unserer Tochter-Komturei in Klosterneuburg am 22.10.2016 berichtet.

Gelungene Investitur in Villach

Wir freuen uns sehr über die Aufnahme von 7 weitere Ordensgeschwistern bei der gelungenen Investitur in Villach am 24.9.2016.

Herzlich Willkommen den neuen Ordensdamen Rita Kupka-Baier und Ingrid Schneider sowie den neuen Ordensrittern Markus Brandner, Manfred Günther Eckl, Diakon Wilhelm Hold, Wolfgang Schneider und Ernst Tittel.

Herzlichen Dank an die Komturei Klagenfurt für die hervorragende Organisation und das abwechslungsreiche Programm bei der diesjährigen Investitur in Kärnten, die uns nach Millstatt, Villach und Ossiach geführt hat.

 

© kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Ordenstreffen im Stift Klosterneuburg

Einer Idee unseres leitenden Komturs Willy Kraetschmer folgend kamen am Dienstag, 11. Oktober 2016, Ordensgeschwister der vier Christlichen Ritterorden zum Pontifikalamt und Vortrag zum nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris Laetitia mit Seiner Eminenz dem hochwürdigsten Herrn Kardinal Dr. Christoph Schönborn OP, Erzbischof von Wien, in das Stift Klosterneuburg:

  • des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens,
  • der Ballei Österreich der Familiaren des Deutschen Ordens,
  • der Österreichischen Kommende des Johanniterordens,
  • unseres Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem mit dem Herrn Statthalter an der Spitze

Im Anschluss an die Liturgie und den Vortrag in der Stiftskirche gab es Gelegenheit, in den prachtvollen Gewölben des Stiftskellers die Gemeinschaft weiter zu pflegen.

Danke an kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

 

Diakonweihe unseres OBr Gerhard Sulz

Am Samstag, dem 15. Oktober 2016, wurde unser OBr GM Gerhard Sulz, BA, MA, im hohen Dom zu St. Stephan zum Diakon geweiht. 

Obwohl am selben Tag der Ordenstag der Komtureien Ostösterreichs in Herzogenburg stattgefunden hat, hat unsere Komturei mit einer kleinen Gruppe von Ordensgeschwistern bei der Liturgie der Diakonenweihe teilgenommen und hat mit Gerhard und den anderen 14 neu geweihten Diakonen mitgefeiert.

Für alle, die nicht im Stephansdom mit dabei sein konnten, haben wir die besten Bilder ausgewählt und hier eingestellt.

Danke an kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

© kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Gründungsfestakt Komturei Klosterneuburg 22.10.2016

Mit einem Festgottesdienst (Hauptzelebrant unser Großprior Erzbischof em. Dr. Alois Kothgasser) und einem Festkapitel im Stiftskeller wurde die Gründung der zwölften Komturei der Statthalterei Österreich gefeiert. Die Komturei Klosterneuburg ist die vierte "Tochter" der Komturei Wien nach den Komtureien Eisenstadt, St.Pölten und Baden-Wr.Neustadt. Ein schönes Zeichen der gesamtösterreichischen Verbundenheit war die Anwesenheit von Ordensgeschwistern aller Komtureien, die die teilweise weite Anreise nicht gescheut haben, um an der Gründungsfeier teilzunehmen.

Die neue Komturei wird zu Beginn aus 16 Mitgliedern bestehen: Zahlreiche Mitglieder der Komturei Wien haben in die neue Komturei optiert, in Villach wurde bereits die ersten vier "Eigenbau-Damen und Ritter" investiert, in Salzburg werden 2017 weitere folgen. Die Leitung haben zunächst Dr. Frieder Herrmann als Leitender Komtur und Abtprimas Propst Bernhard Backovsky, CanReg, als Prior übernommen.

Im Rahmen der Messe wurde das Gründungsschreiben der Ordensleitung in Rom verlesen und der Kandidatenmantel an Herrn Albert, CanReg, überreicht. Herr Albert wird sich um die spirituelle Betreuung der neuen Komturei kümmern, die ihre Heimstatt in den Räumlichkeiten des Stiftes Klosterneuburg hat. Im Rahmen des Festkapitels erläuterten der Leitende Komtur der Mutterkomturei Wien, Dr. Willy Kraetschmer, und unser Herr Statthalter DDr. Karl Lengheimer das Werden der Gründung und wünschten der aus gesundheitlichen Gründen verhinderten Spitze der neuen Komturei (Propst Backovsky und Frieder Herrmann) gute Besserung und Gottes reichen Segen.

Danke an kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Einkehrtag in Heiligenkreuz - "Maria, Königin vom Hl. Land"

Nach dem Konzept der schon in den Vorjahren erfolgreich gemeinsam mit der Komturei Baden - Wr. Neustadt abgehaltenen Einkehrtage wurde auch heuer wieder eine solche spirituelle Veranstaltung für unsere Ordensfamilie angeboten. 

Unser diesmaliger Referent OBr Matthias Beck sprach am Vormittag über das Thema "Christentum in säkularer, naturwissenschaftlich und zunehmend islamisch geprägter Welt."
Nach der Mittagshore mit den Mönchen und dem gemeinsamen Mittagessen im Stiftsgasthof war der 2. Vortrag am Nachmittag dem Thema "Was glauben wir eigentlich? Zur Spiritualität des Christentums." gewidmet. Mit der Abschlussmesse in der Bernardikapelle beschlossen wir den Tag.

Gelungener Adventmarkt am ersten Adventwochenende

Am ersten Adventwochenende fand auch heuer wieder der traditionelle Adventmarkt im Churhaus statt. Verkauft wurden Olivenöl aus Taybeh und erstmals auch weitere Olivenprodukte, zahlreiche handgemachte Gegenstände aus Olivenholz aus dem Heiligen Land, "unser" Ritter-Bitter sowie viele weitere gute Gaben. Vor allem die Damen unserer Ordensfamilie haben hier schon im Vorfeld viel Arbeit geleistet, etwa um den Weihrauch benutzergerecht zu portionieren. Großer Dank geht vor allem an Ottilie Palla, Sabine Stögerer, Annemarie Prybil, Bernhard Peer und die vielen anderen Helferinnen und Helfer, die durch ihre Mitwirkung auch heuer wieder christliche Familien im Heiligen Land unterstützt haben.

Im Rahmen des Adventmarktes wollen wir aber nicht nur "verkaufen", sondern anhand von Plakaten mit den Besucher/innen auch über den Orden und seine Aufgaben ins Gespräch kommen.

Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, in der Vorbereitung und beim Verkaufen einerseits, den Besuchern und Käufern andererseits, ein herzliches "Vergelt's Gott !"

 

Gemeinsames Adventkapitel Wien - Klosterneuburg

Am 12. Dezember hielten die Komtureien Wien und Klosterneuburg (erstmals) gemeinsam das traditionelle Adventkapitel ab. Alle standen unter dem Eindruck der Todesnachricht aus Baden (OB Mag. Herbert Angermeyer r.i.p.).

Im Rahmen der Kapitelmesse wurde unserem Kandidaten Florian Welzig (Bischöflicher Medienreferent Diözese St. Pölten) der graue Kandidatenmantel überreicht. Zu Beginn der Adventfeier im Churhaus wurde OB Emil Strolz die Ernennungsurkunde zum Komtur (von der Investitur in Villach) nachgereicht.

Das Kapitel wurden vom Bläserensemble des Sohnes unseres OB Gerhard Sulz und den Ordensgeschwistern Andrea Werthmüller und Robert Schneider stimmungsvoll gestaltet. Danke allen, die zum Gelingen des bestens besuchten Abend beigetragen haben.

OB Dr. Emil Strolz r.i.p.

Unser lieber Freund und Ordensbruder Dr. Emil Strolz ist am 13. Jänner im 90. Lebensjahr im Herrn entschlafen.

Die Trauerfeierlichkeiten für den lieben Verstorbenen werden in Pressbaum stattfinden. Als Termin wurde uns Freitag, der 20. Januar 2017 um 14 Uhr genannt.

Geplant ist eine Aufbahrung in der Pfarrkirche mit Messe, dann Verbringung zum Friedhof und danach Beisetzung auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof Pressbaum.

Nähere Informationen: siehe Parte

Ordensbruder Emil wurde 1988 investiert, er war eine verbindende Persönlichkeit, dem der Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft sehr wichtig war. Er war immer liebenswürdig und ausgeglichen und wird uns sehr fehlen. Erst beim Adventkapitel konnten wir ihm die Insignien für seine Rangerhöhung zum Komtur überreichen.

Nun ist auch er uns in das himmlische Jerusalem vorausgegangen. Der Herr schenke unserem lieben OB. Emil das ewige Licht in seiner göttlichen Gegenwart!

Parte Strolz - (23 kB)

Kapitel mit der Botschafterin Israels

Am 20. Februar 2017 fand im Leosaal des Curhauses ein sehr spannendes Kapitel mit I.E. Talya Lador-Fresher, israelische Botschafterin in Österreich, statt.
Nach einem prägnanten Vortrag in englischer Sprache mit einem kurzen Abriss über die Geschichte des Staates Israel samt Reminiszenz an Theodor Herzl, der lange in der Praterstraße 25 gewohnt hatte, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über aktuelle Herausforderungen der Gegenwart. 

Die folgende Fotodokumentation gibt einige Impressionen dieser bestens besuchten Veranstaltung.

Aschermittwoch und Friedensgebet

Nach der Liturgie zum Aschermittwoch mit OB Christoph Kardinal Schönborn fand auch heuer wieder das traditionelle Friedensgebet der Grabesritter im Dom zu St. Stephan statt. Diesem stand unserer Prior Rudi Schütz und OB Dompfarrer Toni Faber vor, wobei sich auch erfreulich viele Gläubige daran beteiligten. Unter anderem wurden Gedanken aus dem Tagebuch eines Franziskaners aus Aleppo vorgetragen - erschütternd.

Im Dom herrscht in der Fastenzeit auch heuer wieder eine besondere Stimmung, diesmal durch die Installation der Lichtkünstlerin Victoria Coeln, die als Fastentuch eine weiße Leinwand vor den Altar gepannt hat, auf der sich in einer intermedialen Installation schwarze und weiße Lichtstreifen in Kreuzform langsam aber ständig verändern. Besonders gut zum Nachdenken eignen sich auch die Rettungsdecken, die 37 der insgesamt 108 Säulenheiligen im Dom über die Schultern gezogen wurden: Auserwählt wurden heilige Männer und Frauen, die ihre Herkunft fast alle in den Ländern des Nahen Ostens haben ...

Publikationen des Großmagisteriums

Aktuell möchten wir Euch über Angebote der Webseite des Großmagisteriums informieren:

Der Newsletter trägt nun auf Deutsch den Titel „Das Jerusalemkreuz“, die jüngste Ausgabe dieser Quartalszeitschrift ist mit Klick auf das markierte Wort abrufbar.

Auch das Jahrbuch des Ordens kann auf der internationalen Homepage angeschaut und heruntergeladen werden.

Zudem wird dort das Geistliche Begleitheft angeboten, das für die Wallfahrt ins Heilige Land konzipiert wurde. 

OB Heinrich Friedl verstorben

Liebe Ordensgeschwister!

Es ist meine traurige Pflicht, Euch mitzuteilen, dass unser lieber Freund und Ordensbruder Dr. Heinrich Friedl, am Sonntag, dem 18. Juni im 91. Lebensjahr friedlich im Herrn entschlafen ist.

Die Beisetzung des lieben Verstorbenen findet im engsten Familienkreis statt. Die Seelenmesse wird am 7. Juli 2017 um 18.00 Uhr in der Pfarr- und Abteikirche Unsere Liebe Frau zu den Schotten gefeiert (Freyung 6, 1010 Wien).

Ordensbruder Heinrich war Altschotte und Notar, er wurde 1991 in unsere Gemeinschaft aufgenommen. Sein stets freundliches und liebenswürdiges Wesen trug ihm viele Freundschaften ein. Er schöpfte tief aus seiner Religion, die regelmäßige Lesung der Tagzeitenliturgie war ihm sehr wichtig. Er wird uns sehr fehlen.

Nun ist auch er uns in das himmlische Jerusalem vorausgegangen. Unser Mitgefühl ist bei seiner Familie, im Besonderen bei seinen Töchtern, darunter unsere Ordensschwester Andrea Werthmüller.

Der Herr schenke unserem lieben Ordensbruder Heinrich einen Platz an der Hochzeitstafel im himmlischen Jerusalem!

Mit obr. Grüßen

Dr. Wilhelm Kraetschmer

PS: unten ist die Parte unseres OB Dr. Heinrich Friedl einzusehen.

Ich darf Euch besonders auf den Wunsch der Trauerfamilie hinweisen, nach dem im Sinne des Verstorbenen ein Projekt des Lateinischen Patriarchates mit Pater David Neuhaus SJ für eine Tagesbetreuung von Babies und Kindern (bis 3 Jahre) von Flüchtlingen unterstützt werden soll.

http://en.lpj.org/2016/04/21/day-care-designed-for-children-of-migrants/

Die Kontonummer ist auf der Parte angeführt, bitte als Verwendungszweck „Heinrich Friedl“ oder „Babyprojekt“ angeben.

Parte

Nachlese über Veranstaltungen im Frühjahr 2017

Am 23.2.2017 feierten wir ein Kapitel mit unserem neuen Statthalter OB Dr. Andreas Leiner.

Die Karfreitagsliturgie im Stephansdom am 14.4.2017 mit andschliessender Grabwache bis 24:00 war bestens besucht.

Gleiches gilt für das Kapitel am 24.4.2017 mit OB Ges. Dr. Gerhard Jandl zum Thema Südsudan.

Die Maiandacht am 13.5.2017 in Maria Treu hätte sich hingegen mehr Teilnehmer/innen verdient.

Sehr viele Interessenten besuchten unsere Präsentation im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen am 9.6.2017 bei den Franziskanern.

Auch bei der Fronleichnamsprozession von St. Stephan am 15.6.2017 waren wir stark vertreten. Danke dem Großmeister des Deutschen Ordens für die Labung im wunderschönen Hof des Deutschordenshauses.

Gleich anschliessend fand von 16.-18.6.2017 die Investitur in Salzburg statt, bei der aus unserer Komturei Mag. Michael Hafner, Dr. Gerhard Jandl. Mag. Jörg Walter Lehmann, Martin Pokorny und Mag. Florian Welzig sowie aus der Komturei Klosterneuburg Mag. Albert Maczka CanReg neu in den Orden aufgenommen wurden.

Und wieder gleich anschliessend fand am 19.6.2017 das gemeinsame Abschlusskapitel der Komtureien Wien und Klosterneuburg im Stift Klosterneuburg statt.

Schliesslich wurde noch am 4.7.2017 die Ausstellung zum Turiner Grabtuch im Erzbischöflichen Palais besucht.

OB Richard Rea verstorben

Liebe Ordensgeschwister!

Es ist meine traurige Pflicht, Euch mitzuteilen, dass unser lieber Freund und Ordensbruder Dr. Richard Rea, am vergangenen Mittwoch, dem 12. Juli im 90. Lebensjahr friedlich im Herrn entschlafen ist.

Die Beisetzung des lieben Verstorbenen findet am Ortsfriedhof von Senftenberg am Freitag, dem 28. Juli 2017 um 14 Uhr statt. Die Einsegnung wird von unserem Ehrengroßprior Propst Maximilian Fürnisnn vorgenommen.

Die Seelenmesse wird am Donnerstag, dem 14. September 2017 um 18.00 Uhr in Annakirche gefeiert (Annagasse 3b, 1010 Wien). Die Parte wird so bald wie möglich nachgereicht. (siehe unten)

Ordensbruder Richard war Notar und wurde 1982 investiert. Er zählte zu den ältesten Mitgliedern unserer Komturei. Trotzdem er in den vergangenen Jahren nicht mehr so aktiv am Ordensleben teilnehmen konnte, war er ein Mensch, der sehr gerne Anteil nahm am Leben der Menschen, in guten Dingen, aber auch in schweren Schicksalen. Er war ein großer Förderer der Projekte unseres Ordens.

Der Herr schenke unserem lieben Ordensbruder Richard einen Platz an der Hochzeitstafel im himmlischen Jerusalem!

Unser Mitgefühl ist in allen Betrübnissen bei seiner Frau Brita, die alle Teilnehmer des Begräbnisses zur Agape in das Haus unseres lieben Verstorbenen einlädt.

Für Begräbnis und Agape soll ein Autobus von der Operngasse nach Senftenberg und zurück geführt werden. Die Abfahrt wird voraussichtlich um 12.15 Uhr sein, Rückkunft ist etwa um 19.30 Uhr.

Wir bitten um rechtzeitige Rückmeldung bis 25. Juli, mit wie vielen Teilnehmern beim Begräbnis respektive für die Busfahrt gerechnet werden kann.

Mit obr. Grüßen

Dr. Wilhelm Kraetschmer

Parte - (30 kB)

Das war das Arbeitsjahr 2015/16

Gelungener Start ins Arbeitsjahr 2015/16

Das neue Arbeitsjahr 2015 / 2016 startete am 7. September in der Kirche von Neustift am Walde und anschließend beim Heurigen Fuhrgasslhuber. Einziger Programmpunkt des kurzen Kapitels war die Abstimmung über die Kandidaten für die Investitur 2016 - gefolgt von einem gemütlichen Beisammensein auf Einladung der Komturei.

Beinahe einstimmig gabe es Zustimmung für:

Mag. Markus Brandner, Jurist in der Österreichischen Bischofskonferenz

Oberst Mag. Michael Hafner, Beamter im Bundesministerium für Landesverteidigung

Oberrat Mag. Wolfgang Schneider, Beamter im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Hofrat Dr. Ernst Tittel, Richter des OGH i.R.

Wir freuen uns auf Eure Investitur 2016 in Kärnten.

Komtureiausflug nach Eichstätt

Unser Komtureiausflug von 16.-18.10.2015 nach Eichstätt führte uns auch zu unserem Ordensbruder Prälat Dr. Christoph Kühn, der im Ordinariat von Eichstätt als Domkapitular wirkt.

Auf der Hinfahrt besuchten wir das Benediktinerkloster Weltenburg, das wunderschön am Donaudurchbruch zwischen Ingolstadt und Kelheim liegt. Ebenso wurde das Jagdschloss Hirschberg besichtigt, das jetzt als Bildungshaus der Diözese Eichstätt verwendet wird.

Am Samstag konnten die Teilnehmer im Rahmen einer umfassenden Stadtführung das barocke Eichstätt kennen lernen, Schwerpunkte dabei waren die Bischofsresidenz, der Dom, die Schutzengelkirche und das Grab der Hl. Walburga. Am Nachmittag wurde der Ausflug sogar zu einer Wallfahrt zum Heiligen Grab (siehe Foto). In der Kapuzinerkirche von Eichstätt befindet sich nämlich die älteste Nachbildung des Heiligen Grabes aus dem Jahr 1166. Gemeinsam mit OB Kühn und Ordensgeschwistern der Komturei St. Willibald konnten wir gemeinsam die Heilige Messe in der Kapuzinerkirche feiern.

Am Sonntag feierten wir das Pontifikalamt  zum Kirchweihtag der Eichstätter Kathedrale mit, was sogar in einer Pressemeldung erwähnt wurde. Einen gemütlichen Abschluss fand der Ausflug bei einem Mittagessen auf der Willibaldsburg.

Auf dem Foto: Dr Hermann Rieder (Leitender Komtur der Komturei Willibald-Eichstätt) und OBr Prälat Dr Christoph Kühn

Interne Kapitelsitzung 19. Oktober

Auf vielfache Anregung haben wir erstmals eine "interne" Kapitelsitzung mit Informationen über den Orden bzw. die Komturei und einen diesbezüglichen Austausch veranstaltet. In diesem Rahmen wurden auch zwei Rangerhöhungen gefeiert - siehe Fotos.

Einkehrtag "Maria, Königin von Palestina"

Der Einkehrtag der Komtureien Baden-Wr.Neustadt und Wien am 24. Oktober in Heiligenkreuz hätte sich (noch) mehr Teilnehmer/innen verdient.

Am Vormittag brachte uns OBr Abt Dr. Maximilian Heim OCist Geschichte und Spiritualität der Zisterzienser (am Beispiel des Stiftes Heiligenkreuz) näher. Nach dem Mittagslob mit den Mönchen in der Stiftskirche und dem Mittagessen führte er uns durch die neu eröffnete philosophisch-theologische Hochschule Benedikt XVI. samt Katharinenkapelle und Hochschulbibliothek. Zur Erinnerung an die Schenkung von 250.000 Büchern der ehemaligen Hochschulbibliothek Benediktbeuern haben die beiden Komtureien ein Bild gestiftet und so Ihre Verbundenheit mit ihrem gestlichen Zentrum in Heiligenkreuz zum Ausdruck gebracht, was von Abt Maximilian dankbar betont wurde.
Für seinen reich bebilderten Vortrag zum Stundengebet (Beten im Atem der Kirche) wurde unser neuer OBr Pater Walter Ludwig OCist besonders beklatscht, bevor in der Bernhardikapelle mit Abt Maximilian und Altabt Christian als Höhepunkt und Abschluss des Einkehrtages die Festmesse "Maria Königin von Palestina" gefeiert wurde.

Danke allen, die den gelungenen Tag vorbereitet und an ihm teilgenommen haben !

Die 30 Bilder geben einen kleinen Eindruck des gelungenen Einkehrtages. Die 10 Punkte des Stiftes Heiligenkreuz "Türen zum offenen Kloster" können auch für uns wertvolle Anregung sein. Ebenso die Gedanken zum Stundengebet, das auch von uns Laien zumindest in Grundzügen (Laudes, Vesper) beispielsweise in Advent- und Weihnachtszeit sowie Fasten- und Osterzeit "versucht" werden könnte ...

Kapitel "Leopold Figl und das Jahr 1945" mit Helmut Wohnout

Im Rahmen der Kapitelmesse am 23.11. wurde an 3 der 4 neuen Kandidaten (Mag. Markus Brandner, Jurist in der Österreichischen Bischofskonferenz, Oberrat Mag. Wolfgang Schneider, Beamter im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, und Hofrat Dr. Ernst Tittel, Richter des OGH i.R.) die grauen Kandidatenmäntel übergeben.

Im anschliessenden Kapitelvortrag brachte uns Priv.-Doz. Dr. Helmut Wohnout, Confrater im Deutschen Orden, in spannender Weise Leopold Figl mit bekannten und bisher unbekannten Fakten näher, insbesondere im bewegendsten Jahr 1945, das ihn aus KZ-Einzelhaft zum ersten Bundeskanzler der 2. Republik führte.

Hervorragender Start des Adventmarkts

Am Samstag 28.11. und Sonntag 29.11. hat - nach umfangreichen Vorbereitungen - unser 10. Adventmarkt im Curhaus am Stephansplatz stattgefunden. 

Verkauft wurden Olivenholz-Schnitzereien aus dem Heiligen Land und Olivenöl aus Taybeh, Stickereiarbeiten, Weihrauch und Myrrhe, aber auch Ritter-Bitter aus Mariazell und kleine Salesianer-Krippen.

Danke an das ganze Team !

Unterstützung im In- und im Ausland

Der (aufgestockte und vorweggenommene) Reingewinn des diesjährigen Adventmarktes wurde im Wege von Kirche in Not an den Erzbischof von Aleppo übergeben. Anbei ein Foto mit Generalsekretär Rechberger von Kirche in Not, der sich für die Spende bedankt, sowie ein Faksimile des Dankschreibens.

Das Foto wurden im Flüchtlingsquartier im Katholischen Club am Stephansplatz gemacht - die Dame in der Mitte ist die Leiterin des Flüchtlingsquartiers. Zur Zeit beherbergt sie 22 Syrer, Iraker und Afgahnen. Hier haben wir 3000 Euro in Aussicht gestellt - bisher sind 1200 Euro geflossen.

Mittlerweile ist darüber auch ein kleiner Bericht in der Ausgabe vom 13.1.2016 der Tageszeitung "heute" erschienen.

Ein aussagekräftigerer Artikel ist in der Ausgabe des Sonntag vom 17.1.2016 erschienen.

Impressionen vom Adventkapitel 14.12.2015

7 Bilder als kleiner Rückblick auf unser Adventkapitel am Montag nach Gaudete.

Nach der Heiligen Messe und der Einleitung durch den leitenden Komtur Willy Kraetschmer begleitete uns der neu formierte 4-Gesang der Chorvereinigung Hollabrunner Einklang 1861 (http://einklang1861.blogspot.co.at/) durch den Abend.

Besonderer Dank an unseren treuen Frater Ingenuin vom Deutschen Orden und herzlichen Glückwunsch an unseren ehemaligen Leitenden Komtur Walter Rechberger zum bevorstehenden runden Geburtstag, der mit vom Geburtstagskind gesponserten guten Tropfen vorgefeiert wurde. Alles Gute und Danke !

Jahresanfangsmesse und Kapitel "Jahr der Barmherzigkeit"

Nach der traditionellen Jahresanfangsmesse haben wir am 11.1.2016 gleich unser 1. Kapitel abgehalten.

Zunächst stellte OB Mag. Robert-Peter Hofer die neugegründete Gebetsgemeinschaft "Collegium Sancti Leopoldi" vor (siehe beiliegende Einladung zum 1. Treffen am 12.2.2016 um 18:00 im Pfarrsaal des Augustinerklosters zum Thema "Angelusgebet").

Anschliessend beschäftigte sich OB Univ. Prof. Mag. DDr. Matthias Beck mit dem Jahr der Barmherzigkeit und brachte uns in - wie nicht anders zu erwarten - eindringlich lehrreicher und rhetorisch herausragender Form allerlei Wissenswertes zum Thema "Barmherzigkeit" im Allgemeinen und zur in Rom im Oktober 2015 abgehaltenen "Familiensynode" im Besonderen näher.

Der Glücksgriff für das erste Kapitel im Neuen Jahr, der islamische Religionspädagoge Univ.Prof. Ednan Aslan, hat uns leider aus beruflichen Gründen kurzfristig abgesagt. Der Vortrag wird zu einem anderen Termin nachgeholt werden.

Neues vom "Projekt Klosterneuburg" ...

Historisches Gruppenfoto der ersten Kandidaten aus Klosterneuburg:

Diakon Oberst Wilhelm Hold - Mag. Ingrid Schneider - Manfred Eckl

Übergabe der ersten Kandidatenmäntel am Dienstag, 13.1.2016

OB. KR Dr. Theodor Detter r.i.p.

Wir sind tief betroffen Nachricht über das Ableben unseres Ordensbruders KR Dr. Theodor Detter, der am vergangenen Samstag, den 6. Februar 2016 im 84. Lebensjahr im Herrn entschlafen ist.

OB Detter war seit 1984 Mitglied unserer Komturei.

Das feierliche Requiem für unseren lieben Verstorbenen mit der anschließenden Beisetzung auf dem Stadtfriedhof findet in der Stadtpfarrkirche Gmunden am Freitag, den 19. Februar 2016 um 15.00 Uhr statt.

Der Herr schenke unserem lieben OB. Theodor Anteil an seiner Herrlichkeit im himmlischen Jersualem!

Parte - (563 kB)

Kapitel mit dem Generalsekretär der österreichischen Bischofskonferenz DDr. Peter Schipka

Unser Ausflug am 14.3.2016 in die Pfarre St. Elisabeth als Gäste unseres OBr Mag. Gerald Gump begann mit einer Heiligen Messe. Zu Beginn des anschließenden Kapitels im Pfarrsaal wurde über die Kandidaten für die Investitur 2017 (Juni 2017 in Salzburg) abgestimmt. Anschließend brachte uns der Generalsekretär der österreichischen Bischofskonferenz DDr. Peter Schipka die österreichische Bischofskonferenz, deren Aufgaben, Organisation etc und dabei auch viele unbekannte Details näher.

OB HR Dir. Mag. Friedrich Preißl verstorben - r.i.p.

Unser lieber Ordensbruder Direktor Hofrat Mag. Friedrich Preißl ist am 29. März 2016 im 96. Lebensjahr im Herrn entschlafen.

Preißl war Pädagoge mit Leib und Seele, er unterrichtete Mathematik und Physik und war ein großer Humanist. Als Direktor des Landstraßer Gymnasiums erwarb er sich große Verdienste in der Leitung dieses traditionsreichen humanistischen Gymnasiums.

Er wurde 1971 in den Orden investiert, so stand er im 45. Jahr seiner Ordensmitgliedschaft.

Der Herr schenke unserem lieben OB. Friedrich Anteil an seiner Herrlichkeit im himmlischen Jersualem!

Parte - (65 kB)
(c) kathbild.at / F.J. Rupprecht

Ökumene im Zeichen des Kreuzes

Am Freitag, den 1. April 2016, hat auf Einladung von OBr Abt Maximilian Heim OCist eine stattliche Anzahl von Ordensgeschwistern der Komtureien Baden-Wr.Neustadt und Wien an einer Prozession zur ökumenischen Kreuzverehrung teilgenommen. Nach einer Vesper in der Bernhardikapelle im Heiligenkreuzerhof zogen wir durch die Schönlaterngasse und den Fleischmarkt zur griechisch-orthodoxen Kathedrale zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Die ökumenische Feier und deren Hintergründe haben mittlerweile zu einem langen Artikel in der Kirchenzeitung der Diözese Eisenstadt geführt (Auszug daraus anbei).

alle Fotos (c) kathbild.at / F.J. Rupprecht - Danke !

Highlights aus dem Frühjahr 2016

Im Flug ist das Frühjahr 2016 verflogen. Im Folgenden ein paar Bildimpressionen einiger Komtureiveranstaltungen.

Am 14.4.2016 wurden im Rahmen der Kapitelmesse in der Krypta des Stephansdomes drei Kandidatenmäntel geweiht und feierlich übergeben. Im anschliessenden Kapitelvortrag legte uns MEP Othmar Karas beindruckende Gedanken zum Thema "Christsein als Politiker" dar.

Das Kapitel am 11.5.2016 führte uns auf den Rennweg, wo wir die Kapitelmesse in der Sacre-Coeur-Kirche und anschliessend im Schulhof den 75er von OBr Franz Palla feierten. Der abschliessende Vortrag von OBr Univ. Prof. Mag. DDr. Matthias Beck zum Thema: „Die Spuren der ignazianischen Spiritualität im päpstlichen Sendschreiben Amoris Laetitia“ fand im Sophie-Barat-Saal des Sacrè Coeur statt.

Unsere Teilnahme am Stadtumgang zu Fronleichnam am 26.5.2016 ist unten mit einem Videorückblick via Youtube verewigt. Wie jedes Jahr waren wir in Anschluss auf Einladung des Hochmeisters des Deutschen Ordens im Hof des Deutschen Hauses zu Gast.

Im Rahmen der langen Nacht der Kirchen am 10.6.2016 konnten wir den Orden wieder in der Kapelle bei den Franziskanern präsentieren.

Den traditionellen Ausklang des Arbeitsjahres feierten wie am 20.6.2016 wie üblich in der Stiftskirche von Klosterneuburg und im Anschluß erstmals im (übervollen) Stiftskeller.

Am Mittwoch, dem 29. Juni 2016, hat eine stattliche Anzahl an Ordensgeschwistern im Stephansdom an einem Pontifikalamt zur Feier des 3. Jahrestages des Pontifikates von Papst Franziskus teilgenommen. Der Heiligen Messe stand S. Em. OB Erzbischof Dr. Christoph Kardinal Schönborn vor, die Predigt hielt der Bischof von Graz-Seckau, S.E. Dr. Wilhelm Krautwaschl.

OB Franz Haider verstorben - r.i.p

Uns erreicht die traurige Nachricht, dass Ordensbruder Franz Haider am 28. Juli 2016 im 76. Lebensjahr im Herrn entschlafen ist.
Haider war ein besonders aktiver und liebenswerter Ordensbruder, der trotz seiner schweren Krankheit immer wieder die Gemeinschaft mit uns gesucht hat. Er war langjähriges Mitgliedes des Pfarrgemeinderates der Pfarre Breitenfeld.

Wir verabschieden uns von Franz Haider am Dienstag, den 9. August, wo seine sterbliche Hülle in der Pfarrkirche Breitenfeld aufgebahrt wird.

Ab 11:00 Uhr besteht die Möglichkeit zur stillen persönlichen Verabschiedung,
um 12:00 Uhr feiern wir die Auferstehungsmesse.
Das Begräbnis wird anschließend um 15:00 Uhr am Neustifter Friedhof stattfinden.

Spiritualität und Gebet

Zu diesem Thema war OB Ehrengroßprior Prälat Maximilian Fürnsinn CanReg am 17. Februar 2025 als Referent eingeladen.

Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde,

da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen.

Zuletzt wurde ich ganz still.

Ich wurde, was womöglich noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist,

ich wurde ein Hörer.

Ich meinte zuerst, Beten sei Reden.

Ich lernte aber, dass Beten nicht bloß Schweigen ist,

sondern Hören.

So ist es: Beten heißt nicht, sich selbst reden hören.

Beten heißt: Still werden und still sein und warten,

bis der Betende Gott hört.

(Sören Kierkegaard)

(C) Familie Dernesch

Kapitel mit
Dr. Christoph Benke: "Spiritualität"

Am 20. Jänner 2025 führte uns Dr. Christoph Benke in den Begriff der „Spiritualität“ ein. Er wies darauf hin, dass es zum Begriff viel zu sagen gäbe. Christliche Spiritualität ist österliche Spiritualität. Er entfaltete den Begriff „Pascha“: Pascha ein Inbegriff für das gesamte rettende Handeln Gottes im Ersten Testament und im Neuen Testament - der Weg des Gottesvolkes vom Aufbruch zum Durchbruch hin zum Übergang vom Tod ins Leben. Diesen Weg gilt es für unser Leben zu deuten. Diesen Durchgang, diesen Hinübergang macht der Mensch in seinem Leben durch, das bedeutet, dass jeder seine Sinndeutung zu finden hat. Das Buch „Leben im Übergang. Die österliche Dynamik christlicher Spiritualität.“ von Dr. C. Benke, erschienen im Verlag Herder, ist eine Empfehlung.

(c) Bernhard Elbe

Besuch im Polizeimuseum Wien

Am 13. Februar 2023 nahmen zahlreiche Ordensgeschwister der Komturei Wien mit ihren Angehörigen die Gelegenheit war, um das sonst nicht öffentlich zugängliche Polizeimuseum Wien, in der Marokkanerkaserne zu besuchen. Die Leitern Mag. Ulrike Landmann führte kompetent durch die verschiedenen Epochen der Polizei in Wien.

Bei Interesse für Führungen steht OB Eduard Dernesch gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

4
4
4
4
4
4
4
P. Dominic OSA
Foto: Augustinerkonvent

Stimmungsvolles Totengedenken

In der Augustinerkirche fand auch dieses Jahr wieder unser Gedenken an die verstorbenen Ordensgeschwister, insbesonders jener der Komturei Wien statt.

Der Tod ist nur die eine Seite des Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung heißt. Wir sind Zeugen der Auferstehung.
Ein Zitat von P. Dominic OSA aus seiner Homilie.

Umrahmt wurde die Feier von vier Solisten aus dem Chor der Augustinerkirche mit der Deutschen Messe.

Prior P. Dominic OSA

Hochfest –
Maria, Königin von Palästina

Seit einigen Jahren wird dieses Hochfest von der Komturei Wien mit ihrem Prior P. Dominic OSA und der Pfarrgemeinde von St. Augustin in der Augustinerkirche gefeiert, heuer am 23. Oktober 2022, mit einem Hochamt und der Missa solemnis, von Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791).

Sichtlich beeindruckt waren die Gottesdienstbesucher bereits vom feierlichen Einzug der Damen und Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem mit ihrem Statthalter S. E. Dr. Andreas Leiner. Sichtbar waren die neue Standarte der Komturei sowie die Altarkerzen mit unserem Ordenszeichen.

In der Homilie wies der Prior P. Dominic OSA darauf hin, dass Maria, Königin von Palästina, auch die Schutzpatronin des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist. Er machte aufmerksam, dass das „Fest der Seligen Jungfrau Maria, Königin von Palästina“, das nach dem liturgischen Kalender am 25. Oktober gefeiert wird, jedes Jahr Tausende von Gläubigen an dem ihr gewidmeten Heiligtum in Deir Rafat, auf halbem Weg zwischen Tel Aviv und Jerusalem, zusammenführt. Dieser von Patriarch Luigi Barlassina in den 1920er Jahren gegründete Wallfahrtsort ist für die palästinensischen Christen und die gesamte Diözese des Heiligen Landes von großer Bedeutung.
P. Dominic OSA erzählte, dass sich seine Beziehung zu Maria, der Mutter Gottes, von seiner Jugendzeit ins Erwachsenenleben verändert hat. Jedoch zwei Zitate Marias „Mir geschehe, wie du gesagt hast!“ und „Was er euch sagt, das tut!“ immer geblieben sind. Diese zwei Sätze drücken das uneingeschränkte Gottvertrauen aus.
Zum Evangelium, dem Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner, in Lk 18, 9-14, stellt Jesus zum Abschluss in Vers 14 b fest: „Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden“. Von Gott wird der angenommen, der alles Vertrauen auf eigene Leistung und Gerechtigkeit preisgegeben hat. Zum Abschluss seiner Auslegung wurde uns allen die Frage gestellt: „Und wie betest du?“

OB Eduard Dernesch

Inauguration zum Rektor
der KPH Wien-Krems

von OB MMag. Dr.theol. Hubert Philipp Weber

Investitur 2022

Mit großer Freude begrüßen wir das neu investierte Mitglied der Komturei Wien, Mag. Christoph Hermann MPP, MIM. Beim Festakt in der Augustinerkirche wurde ihm vom Großprior der Statthalterei Österreich, Abt Mag. Raimund Schreier OPräm, die Ordensinsignie anvertraut und vom Statthalter Dr. Andreas Leiner der Ordensmantel mit Barett übergeben.

Wir wünschen unserem Ordensbruder, dass er in unserer Gemeinschaft gemeinsam mit uns in Freude und Begeisterung die Ziele unseres Ordens verfolgt und umsetzten kann.

E.Dernesch

©kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

INTERVENTO DEL
GOVERNATORE GENERALE
AMBASCIATORE LEONARDO VISCONTI DI MODRONE

beim Festkapitel, am 24. September 2022, im Museum für angewandte Kunst in Wien.

Rückmeldungen zur Investitur 2022

Geschätzte Ordensschwester,

ich möchte mich auch auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei Dir und bei all Deinen Mitstreitern aus der Komturei Wien für die wunderbaren Tage in Wien bedanken. Alles hat ganz großartig funktioniert, und wir hatten großartige Erlebnisse. Ganz besonders hat mich die Qualität der Kirchenmusik, die Ihr uns geboten habt, beeindruckt.

 

Sehr geehrte Leitende Komturdame,
liebe Gabi,

es waren wunderbare Tage in Wien und eine ausgezeichnete Investitur. Die Orte hätten nicht besser ausgewählt werden können. Einen besonderen Dank auch für die musikalische Darbietung!  

Dir und Deinem Team herzliche Gratulation und ein großes DANKE!

 

 

Altar bei der Michaelerkirche

Fronleichnam - Stadtumgang

Coronabedingt war es nach zwei Jahren wieder möglich, zu Fronleichnam, dem Hochfest des Leibes und des Blutes Christi, das Pontifikalamt im Dom St. Stephan gemeinsam zu feiern und an der Prozession als Ritterroden vom Hl. Grab zu Jerusalem teilzunehmen.

Dank gebührt dem Hochmeister Generalabt Frank Bayard für seine Gastfreundschaft, im Anschluss im Deutschen Haus zusammen kommen zu dürfen, um mit den Mitgliedern der befreundeten Orden ins Gespräch zu kommen und das Hochfest bei einer Agape ausklingen zu lassen.

Fronleichnam 2022

Stimmungsvoller Kreuzweg in St. Elisabeth

Zahlreiche Ordensgeschwister folgten der Einladung zur Kreuzwegandacht in St. Elisabeth. In besonderer Weise schlossen wir bei jeder Kreuzwegstation alle derzeit Leidenden und Verfolgten in unser Gebet ein. Ganz besonders gedachten wir auch der geplagten Menschen in der Ukraine.

„Der Kreuzweg spiegelt sich in unseren Leidenswegen. Jesus geht diese Leidenswege auch mit den Menschen in der Ukraine und in anderen Kriegsgebieten dieser Welt mit. Seine solidarische Gegenwart will uns Mut machen zur Solidarität mit allen Leidenden auf der Flucht“ (zit.n. OB Gerald Gump).

Ordenstag im Süden - Save the Date

Die Information an die Komturei Wien wird hier sehr gerne an Euch weitergegeben!

Liebe Ordensgeschwister,

anlässlich des 950-jährigen Jubiläums der Diözese Gurk veranstalten die südlichen Komtureien Graz und Klagenfurt gemeinsam unseren Ordenstag im Süden. Es wäre uns eine Freude und Ehre, Mitglieder und Angehörige der Ordensregierung, sowie der Komtureien bei uns in Kärnten begrüßen zu dürfen. Ich bitte daher um die Weiterleitung dieser Ankündigung an Interessierte in Euren Komtureien. Es bietet sich dabei auch die Gelegenheit an, sich mit Ordensmitgliedern aus Italien, Slowenien und Kroatien auszutauschen. Der Ordenstag findet am 18. Juni 2022 im Dom zu Gurk in Kärnten statt. Die Einladung mit den Details und dem Programm erfolgt demnächst.

Mit ordensgeschwisterlichen Grüßen

OB Christian
LEITENDER KOMTUR

©kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Kandidateneinkleidung

Unser Gast  Mag. Christoph Hermann, MPP, MIM wurde im Rahmen der Kapitel-Messe am Montag, 17. Jänner 2022 durch die Leitende Komturdame Gabriele Dernesch mit dem Kandidatenmantel bekleidet.  Als Kandidat hat nun Christoph Hermann Zeit, seine „Berufung zum Ritter des Heiligen Grabes zu Jerusalem vor Gott zu prüfen, seine Beziehung zu Christus immer mehr zu stärken und die Gemeinschaft unseres Ordens durch seinen persönlichen Einsatz zu fördern und zu unterstützen“ (vgl.: Text zur Bekleidung der Kandidatinnen und Kandidaten).

Wir freuen uns über seine persönliche Entscheidung, helfen ihm bei der Vorbereitung und wünschen ihm Gottes Segen auf seiner „Kandidatenreise“ zur Investitur 2022.

Alle Fotos  ©kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Veranstaltungen

St. Pölten

22
Aug
Sommerfahrt

Sommerfahrt

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klosterneuburg

28
Aug
Pontifikalamt am Hochfest des hl. Augustinus

9:30 Uhr Anlegen der Ordenskleidung in einem Raum vor der Sakristei
10 Uhr Pontifikalamt

An- bzw. Abmeldung mit dem Button hier oder per Nachricht an OD Daniela Tollmann bis spätestens 21. August

Termin importieren: Download als ics-Datei

Linz

08
Sep
6. Komtureiabend im Priesterseminar

18:00 Uhr Heilige Messe in der Kapelle des Priesterseminars mit Ordenskleidung (Mantel, grüne/blaue Ordenskrawatte, weiße Handschuhe)

19:00 Uhr Gedankenaustausch zu den Worten und Texten der Liturgie anlässlich unserer Investitur

Anschließend Imbiss und gemütliches Beisammensein im Speisesaal des Priesterseminars.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Wien

08
Sep
Internes Kapitel

18:30 Uhr Kapitel-Messe St. Josef zu Margareten, Schönbrunner Straße 52, 1050 Wien
19:30 Uhr Internes Kapitel - Neues Arbeitsjahr

Anmeldung bitte bis 28. August 2025

 

Termin importieren: Download als ics-Datei

Innsbruck

12
Sep
Komtureiausflug

Komtureiausflug

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klosterneuburg

13
Sep
Dom zu St. Stephan: Maria Namen-Feier mit Kardinal Pierbattista Pizzaballa, Lat. Patriarch von Jerusalem

14:30 Uhr – Ankleiden
14:50 Uhr – Einzug in den Dom zur großen Sakristei
15 Uhr – gemeinsamer Einzug mit S.E. Pierbattista Kardinal Pizzaballa OFM
nach der Liturgie gemeinsamer Auszug
Adjustierung wird noch bekannt gegeben.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Eisenstadt

13
Sep
Maria Namenfeier

Gottesdienst in Stephansdom mit dem lateinischen Patriachen Kardina Pizzaballa, Wien

Termin importieren: Download als ics-Datei

Wien

13
Sep
Maria Namen Fest

Eucharistiefeier und Predigt:
Kardinal Dr. Pierbattista Pizzaballa OFM
Patriarch von Jerusalem

14:30 Uhr – Ankleiden
14:50 Uhr – Einzug in den Dom zur großen Sakristei
15 Uhr – gemeinsamer Einzug mit S.E. Pierbattista Kardinal Pizzaballa OFM
nach der Liturgie gemeinsamer Auszug
Adjustierung wird noch bekannt gegeben.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Downloads:

mnf_einlad_2025.pdf


Klosterneuburg

14
Sep
Ordenstag der Ostkomtureien anlässlich Kreuzerhöhung

vorläufige Information: 
Ausgerichtet von der Komturei Wien, 
ein Element des Treffens ist die Messe mit Großprior EB Franz Lackner im Stephansdom um 15 Uhr.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Wien

14
Sep
Ordenstag Ost

Eucharistiefeier und Predigt:
Dr. Franz Lackner OFM
Erzbischof von Salzburg und Großprior des Ordens

09:45 Uhr Eintreffen im Erzbischöflichen Palais
10:00 Uhr Vortrag: Patriarch von Jerusalem Kardinal Pierbattista Pizzaballa, im Festsaal des Erzbischöflichen Palais
12:00 Uhr Mittagessen im Arkadenhof des Erzbischöflichen Palais
15:00 Uhr Pontifikalamt im Dom zu St. Stephan
Hauptzelebrant: Großprior Erzbischof Mag. Dr. Franz Lackner

Termin importieren: Download als ics-Datei

Downloads:

mnf_einlad_2025.pdf


Klosterneuburg

16
Sep
Kapitel zum Beginn des Arbeitsjahres

18:15 Uhr Treffpunkt Sakristei (Eingang Stiftsplatz 1)
18:30 Uhr Hl. Messe in der Stiftskirche
19:30 Uhr Abendessen
Danach Vortrag der OB Walter Rechberger und Wolfgang Feuchtmüller mit "Gedanken zur Zukunft unseres Ordens und unserer Kirche"

Wir bitten Euch um baldige verlässliche An- bzw. Abmeldung zu unserer nächsten Veranstaltung bei OD Daniela Tollmann (0664 455 8714), bis spätestens Donnerstag 11. September, 12 Uhr.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klagenfurt

17
Sep
3-Ordenstreffen

Herzliche Einladung zum 3-Ordenstreffen in die Bischöfliche Residenz. Messe mit S.E. Diözesanbischof Msgr. Dr. Josef Marketz anschließend Vortrag.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Eisenstadt

26
Sep
Investitur Bregenz

26.09. - 28.09. Investitur in Bregenz


St. Pölten

26
Sep
Investitur 2025 in Bregenz

Investitur 2025 in Bregenz

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klosterneuburg

26
Sep
Investitur 2025 in Bregenz

Link zur Einladung und Anmeldung folgen

Termin importieren: Download als ics-Datei

Salzburg

26
Sep
Investitur vom 26.-28.09.2025

Investitur in Bregenz

Termin importieren: Download als ics-Datei

Linz

26
Sep
Investitur 2025 – Bregenz

Organisiert von der Komturei Bregenz

Freitag, 26. September 2025

Empfang im Kloster Mehrerau
Vigil in der Klosterkirche

Samstag, 27. September 2025

Festkapitel und Mittagsimbiss im Festspielhaus Bregenz
Pontifikalamt mit Investitur in der Pfarrkirche Herz Jesu
Galadiner im Festspielhaus Bregenz

Sonntag, 28. September 2025

Gottesdienst mit der Pfarrgemeinde Mariahilf
Agape in Mariahilf

Termin importieren: Download als ics-Datei

Wien

06
Okt
Kapitel

18:30 Kapitelmesse (Deutschordenskirche)

19:30 Uhr Kapitel Curhaus

Anmeldung bitte bis 29. September 2025

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klagenfurt

10
Okt
Ordenstag der Missionsschwestern zum Kostbaren Blut

Einaldung zum Ordenstag der Missionsschwestern zum Kostbaren Blut in das Kloster Wernberg. Vortrag: Dr. Sumaya Farhat-Naser

Termin importieren: Download als ics-Datei

Linz

13
Okt
7. Komtureiabend im Priesterseminar

Heilige Messe in der Seminarkirche

Spiritueller Vortrag von Dr. Josef Keplinger: „Leben (aus) der Taufe“

 

 

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klosterneuburg

14
Okt
Kapitel mit Vortrag von NN

18:15 Uhr Treffpunkt Sakristei (Eingang Stiftsplatz 1)
18:30 Uhr hl. Messe in der Stiftskirche
19:30 Uhr Abendessen. 
Danach Vortrag von NN zum Thema „NN“

Wir bitten Euch um baldige verlässliche An- bzw. Abmeldung bei OD Daniela Tollmann (0664 455 8714), bis spätestens Freitag, 10. Oktober, 11 Uhr.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klagenfurt

15
Okt
Kapitelsitzung in Ebenthal

Messe mit GR Mag. Bernd Wegscheider. Vortrag "Ein Streifzug durch die sakrale Kunst der Diözese Gurk und die Arbeit einer Diözesankonservatorin" - Mag. Dr. Rosmarie Schiestl

Termin importieren: Download als ics-Datei

Eisenstadt

20
Okt
Ordenswallfahrt nach Rom

20.10: Anreise

21.10. - 22.10. Internationale Wallfahrt

24.10. Abreise


Linz

21
Okt
Pilgerreise nach Rom

21. – 23. Oktober 2025 Dienstag - Donnerstag

Pilgerreise der Statthalterei Österreich nach Rom anlässlich des
Heiligen Jahres 2025

Termin importieren: Download als ics-Datei

Eisenstadt

25
Okt
Ordenstag der Ostkomtureiein

10:00 -11:30: Treffen mit dem lateinischen Patriachen Kardinal Pizzaballa

15:00 Gottesdienst mit Großprior Erzbischof Franz Lackner

Termin importieren: Download als ics-Datei

Innsbruck

28
Okt
Komtureiabend

19:00 Uhr heilige Messe in der Stiftskirche, anschliessend:

Komtureiabend mit OD Mag.phil. Dr.iur. Michaela Staudigl zur Tugend der „Liberalitas“

Termin importieren: Download als ics-Datei

Innsbruck

08
Nov
Besinnungsnachmittag

Besinnungsnachmittag mit OB Prälat Prof. Dr. Klaus Egger

Termin importieren: Download als ics-Datei

Linz

10
Nov
8. Komtureiabend mit Kandidatenaufnahme – Priesterseminar

18:00 Uhr Heilige Messe in der Kapelle des Priesterseminars mit Übergabe des Kandidatenmantels bzw. der Kandidatenmozetta an die Kandidaten unserer Komturei für die Investitur 2026 mit Ordenskleidung (Mantel, grüne/blaue Ordenskrawatte, weiße Handschuhe)

19:00 Uhr Vortrag mit Univ. Prof. DDr. Peter Leander Hofrichter
„Im Anfang war das Wort. Von der Schöpfungsgeschichte zur
Weihnachtserzählung“

Termin importieren: Download als ics-Datei

Salzburg

10
Nov
Kapitelsitzung der Komturei Salzburg

Kapitelsitzung im Borromäum

Termin importieren: Download als ics-Datei

Eisenstadt

11
Nov
Martinifeier

Martinifeier im Dom Eisenstadt

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klosterneuburg

18
Nov
Kapitel mit Vortrag von NN

18:15 Uhr Treffpunkt Sakristei (Eingang Stiftsplatz 1)
18:30 Uhr hl. Messe in der Stiftskirche
19:30 Uhr Abendessen. 
Danach Vortrag von NN zum Thema „NN“

Wir bitten Euch um baldige verlässliche An- bzw. Abmeldung bei OD Daniela Tollmann (0664 455 8714), bis spätestens Freitag, 14. November, 11 Uhr.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klagenfurt

19
Nov
Offenes Kapitel Stadthauptpfarre St. Jakob

Messe mit Stadthauptpfarrer Kons. Rat Dr. Richard Pirker. Vortrag "Eschatologie" - OB Ordinariatskanzler Msgr. Dr. Jakob Ibounig

Termin importieren: Download als ics-Datei

Eisenstadt

23
Nov
Komtureiabend

Messe

Internes

Termin importieren: Download als ics-Datei

Innsbruck

25
Nov
Kapitelsitzung

19:00 Uhr heilige Messe in der Stiftskirche, anschließend:Kapitelsitzung

Termin importieren: Download als ics-Datei

Linz

29
Nov
Besinnungstag im Stift Schlägl

Besinnungstag im Stift Schlägl mit Abt Lukas Dikany


Einstimmung auf Weihnachten

 

Termin importieren: Download als ics-Datei

Salzburg

29
Nov
Einkehrtag der Komturei Salzburg

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben

Termin importieren: Download als ics-Datei

Eisenstadt

01
Dez
Weihnachtsfeier der Komturei

Gottesdienst

Weihnachtsfeier

Termin importieren: Download als ics-Datei

Linz

08
Dez
Maria Empfängnis im Linzer Mariendom

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria

9:30 Uhr Anlegen der Ordenskleidung in der Krypta im alten Ausstellungsraum: Ordensmantel, Barett/Schleier, weiße Handschuhe, schwarze Masche und Ordensinsignien

10:00 Uhr Hochamt mit Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer

11:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Klosterhof, 1. Stock, Kremsmünsterer-Stüberl

Termin importieren: Download als ics-Datei

Innsbruck

09
Dez
Komtureiabend

19:00 Uhr heilige Messe in der Stiftskirche, anschließend:

Vorweihnachtlicher Festabend

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klosterneuburg

16
Dez
Adventliches Kapitel auf Weihnachten hin

Vorläufige Angaben:

18:15 Uhr  Umkleiden in der Sakristei 
18:30 Uhr   Messe in der Stiftskirche. 

Im Anschluss an die Messe gestalten OD Andrea Werthmüller und OB Robert Schneider ein Weihnachtskapitel mit Weihnachtstexten und Gedichten in der Stiftskirche.

Danach freuen wir uns auf ein gemütliches Beisammensein und Abendessen im Stiftsrestaurant Leopold (bei Gästen heben wir einen Unkostenbeitrag von 25 € ein).

Wir bitten Euch um verlässliche An- bzw. Abmeldung bei OD Daniela Tollmann bis spätestens Donnerstag, 11. Dezember, 11 Uhr.

Termin importieren: Download als ics-Datei

Klagenfurt

17
Dez
Festkapitel mit Hl. Messe in Ferlach

Messe Ordinariatskanzler Msgr. Dr. Jakob Ibounig, Kandidatenmantelübergabe - Weihnachtsfeier

Termin importieren: Download als ics-Datei

Eisenstadt

21
Dez
Komtureiabend

Gemeinsame Messe

Vortrag des koptischen Bischofs Gabriel

Termin importieren: Download als ics-Datei

Olivenöl aus Taybeh (Israel)

Erfolgreicher Adventmarkt 2021 in der Komturei Wien

Zum zweiten Mal konnte der traditionelle Adventmarkt unserer Komturei im Curhaus der Erzdiözese Wien nicht stattfinden. Viele Ordensgeschwister warteten jedoch auf das begehrte Olivenöl aus Taybeh. Bereits im September des Vorjahres wurde eine Umfrage gestartet und viele Ordensgeschwister trugen mit einer verbindlichen Vorbestellung wesentlich dazu bei, dass auch heuer wieder ein beträchtlicher Betrag als Reinerlös für eine Spende bereitsteht. OB Paul Mitter unterstützte mit Logistik und Räumlichkeiten seines Betriebes, wo das angelieferte Olivenöl, Ritterbitter und Weihrauch gelagert und bis 23. Dezember 2021 abgeholt werden konnte.
Ein herzliches Danke auch an dieser Stelle an OB Paul Mitter.
Es ist gelungen 528 Flaschen Olivenöl, 65 Flaschen Ritterbitter und zahlreiche Packungen Weihrauch zu verkaufen. Mit bewährter Unterstützung von Ottilie Palla konnten auch die Stammbezieher von Olivenholzschnitzereien beliefert werden. Herzlichen Dank liebe Ottilie.

©kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Kapitel-Messe - September 2021

Nach der ersten Kapitelmesse des neuen Arbeitsjahres wurde durch den Statthalter
S.E. Dr. Andreas Leiner der Leitenden Komturdame, Mag. Gabriele Dernesch, das Ernennungsdekret überreicht. Wir wünschen alles Gute und Gottes Segen für ihr Wirken.

Dem interimistischen Leitenden Komtur und Prior der Komturei Wien P. Dominic OSA, wurde  herzlichst gedankt.

 

©kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Hochfest zum Hl. Augustinus 28. August 2021

„Miteinander reden und lachen, sich gegenseitig Gefälligkeiten erweisen … mitunter auch streiten ohne Hass, so wie man es wohl einmal mit sich selbst tut  … wie Zündstoff den Geist in Gemeinsamkeit entflammen, sodass aus den Vielen eine Einheit wird“ (Augustinus, Bekenntnisse)

Der Beginn des Arbeitsjahres startete mit der Einladung in die Augustinerkirche zur Mitfeier des Hochamtes zu Ehren des Hl. Augustinus, der eine Abordnung von Ordensgeschwistern Folge leistete. Der Gottesdienst wurde mit der Krönungsmesse von W.A. Mozart umrahmt. Dem Gottesdienst stand Generalvikar P. Matthias OSA vor und gab in seiner Homilie Impulse aus den Bekenntnissen des hl. Augustinus den Gläubigen weiter. Es wurde auch in besonderer Weise der Rückkehr der Augustinermönche nach Wien vor 70 Jahren, die von 1327 bis 1836 bereits vor Ort wirkten, gedacht.

alle Fotos: © "kathbild.at / Franz Josef Rupprecht" 

Eindrücke:

Termine 2023

Übersicht über weitere Arbeitsjahre

    Publikationen des Großmagisteriums

    Aktuell möchten wir Euch über Angebote der Webseite des Großmagisteriums informieren:

    Der Newsletter trägt nun auf Deutsch den Titel „Das Jerusalemkreuz“, die jüngste Ausgabe dieser Quartalszeitschrift ist mit Klick auf das markierte Wort abrufbar.

    Auch das Jahrbuch des Ordens kann auf der internationalen Homepage angeschaut und heruntergeladen werden.

    Zudem wird dort das Geistliche Begleitheft angeboten, das für die Wallfahrt ins Heilige Land konzipiert wurde. 

     

    Berichte über weiter zurück liegende Veranstaltungen findet Ihr in den Archivseiten über die Arbeitsjahre 2013 / 20142014 / 2015 und 2015 / 2016.

     

     

    Archivbereich

    Einige Gedanken zum Internen Bereich

    Liebe Ordensfamilie !
    Mit diesem Beitrag möchten wir auf unser Anliegen einer verstärkten Nutzung von elektronischen Medien hinweisen. Wir wollen damit noch stärker auf die Kommunikation mit Emails und ein ausgebautes Informationsangebot „im Internet" setzen.

    Unterhalb haben wir einige Dokumente für den "download" hinterlegt. 


    1. Interner Bereich auf www.oessh.at mit Mitgliederservice, Aktuellem und Terminen
    Im beiliegenden Brief der Statthalterei vom 14.4.2011 wurde der interne Bereich unserer Website vorgestellt; derzeit wird er jedoch von Mitgliedern der Komturei Wien noch nicht allzu intensiv genützt und daher unter seinem Wert geschlagen.
    Wir ersuchen Euch daher eindringlich, dieses Angebot einmal zu probieren. Der Vorteil liegt auch darin, dass man sich für Veranstaltungen nun auch über das Internet mit einem selbsterklärenden Anmeldesystem anmelden kann.
    Die Veranstaltungen der Komturei Wien sind in der Funktion „Kalender" zu sehen; die hinterlegten Zusatzinformationen (insb. Foto, Internet-Link zu weiterführender Information, Downloadmöglichkeit in den Outlook-Kalender) können über den physischen Ordensbrief gar nicht verteilt werden und stellen unserer Ansicht nach einen echten „Mehrwert" dar. Neuerdings sind im Teil "Meine Komturei" auch die Daten des Österreichischen Ordensverzeichnisses abrufbar.

    Zum Einstieg in den „internen Bereich":
    In der „Urfassung" hat jeder/jede von uns (soferne damals schon investiert) einen Benutzernamen als e-mail-Adresse und ein einheitliches Kennwort erhalten:
    · Benutzername: vorname.nachname@oessh.at
    · Kennwort: 2011 (bzw. bei Investitur 2012 oder 2013 das jeweilige Jahr)
    Dazu wurde damals empfohlen, das Kennwort (Passwort) sofort nach dem Einstieg individuell zu ändern. Über die Rubrik „mein Profil" kann das Kennwort auch immer wieder neu geändert werden.
    Sollte jemand Probleme mit dem Einstieg (oder z.B. das damals geänderte Kennwort vergessen) haben, kann über vogt@oessh.at gerne Rat & Hilfe eingeholt werden. vogt@oessh.at ist auch berechtigt, den zum Einstieg erforderlichen Usernamen zu ändern, wenn beispielsweise die Konvention vorname.nachname@oessh.at zu mühsam erscheint (etwa, wenn das Format einer Mailadresse nicht gewünscht wird o.ä.).

    Wir laden alle herzlich ein, Euch die Chance eines Einstieges in den internen Bereich nicht entgehen zu lassen. Da wir erst am Anfang einer Entwicklung sind, sind wir natürlich auch für Hinweise und Verbesserungsvorschläge dankbar.

     

    2. E-Mails
    Die Anzahl jener Ordensgeschwister, die Aussendungen im Regelfall nur noch über Email bekommen, ist schon die große Mehrheit, doch wir freuen und über jeden/jede, der/die uns zusätzlich Porto und Arbeit sparen hilft.
    Voraussetzung für eine gute Kommunikation via E-Mail ist eine funktionierende Email-Adresse und die sofortige Bekanntgabe etwaiger Änderungen (wie früher und auch heute noch bei Post-Zustelladressen ...). Für sämtliche Datenänderungen (auch betreffend Telefonnummern etc.) bitte Information an vogt@oessh.at und/oder an komtureiwien@oessh.at.
    „Im Hintergrund" hat - wie bereits oben angeklungen - jedes Ordensmitglied auch eine oessh-Ordensadresse vorname.nachname@oessh.at. „Im Hintergrund" bedeutet, dass Mails an diese Adresse im Regelfall auf die dem Orden gemeldete „tatsächliche" Mailadresse umgeleitet werden - beispielsweise geht ein Mail an carl-georg.vogt@oessh.at tatsächlich (automatisch) an cg.vogt@gmx.at.


    3. Hinweis auf www.erzdioezese-wien.at
    Im Rahmen des neugestalteten Internetauftritts der ED-Wien dürfen wir auf die „Micropage" hinweisen, auf der sich die Komturei Wien „kompakt auf einer Seite" der Öffentlichkeit präsentieren kann.
    Ihr findet die Seite unter „Menschen & Organisationen" - Orden, Säkularinstitute ... - Ritter­orden v. hl. Grab zu Jerusalem Komturei Wien - Klick auf „KOMTUREI WIEN";
    oder über folgenden „link": www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/14429037
    Wir würden uns freuen, wenn Ihr vor allem die Angebote der Website zahlreich erprobt.

    Für Anregungen betreffend die verstärkte Nutzung elektronischer Medien und die individuelle ordensgeschwisterliche Unterstützung und Hilfestellung „untereinander" sind wir ebenfalls dankbar
    und verbleiben mit ordensbrüderlichen Grüßen

    Niki Drimmel, Komtureisekretär
    CG Vogt, Mitglied des Komtureirats für Kommunikation
    komtureiwien@oessh.at

     

    Downloadbereich: Dokumente zum internen Bereich und zur "oessh-Mailadresse"
     

    Dokumenten-Archiv

    einfach zum Nachdenken ...

    Dieser "work in progress" regt zum Nachdenken an.

    Inhaltlich: Welche Inhalte sollen hier "verewigt werden" ? Was interessiert ? Was wird von den Mitgliedern nachgefragt ?

    Formell: Wie kann das interne Angebot einer Komturei gut gegliedert werden ?

    Input: bitte an komtureiwien@oessh.at

    Links zu unseren bisherigen "Unterseiten"

    Mit den folgenden Links könnt Ihr die früheren Aktivitäten der Komturei Wien nachschlagen und "work in progress" zur Geschichte unseres Ordens einsehen.

      Unsere internen Seiten sind für alle im "internen Bereich" angemeldeten Ordensgeschwister sichtbar, nicht nur für die Mitglieder der Komturei Wien.

      Nach "Aktuellem" (Hinweise und Kurzberichte über unmittelbar zurückliegende Veranstaltungen aus dem Ordensleben) werden alle zukünftigen Veranstaltungen angezeigt = der "Wien-Teil" aus dem gesamtösterreichischen Kalender. 

      Zu unseren Veranstaltungen kann man sich komfortabel anmelden und einen Kalendereintrag in den eigenen elektronischen Kalender übernehmen (ics-Datei downloaden und am eigenen PC/Laptop/Tablet/Handy abspeichern). Auch Änderungen (z.B. einen Gast nachträglich mitmelden) und nötigenfalls auch Abmeldungen können so ressourcenschonend durchgeführt werden. 

      Zukünftig könnten neben Archivseiten (derzeit "2013 / 2014", "2014 / 2015", "2015 / 2016",  "2016 / 2017", "2017 / 2018", "2018/2019", "2019/2020" noch weitere Unterseiten entstehen.

      © 2025 Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Statthalterei Österreich
      GebetszeitLinksE-MailImpressumDatenschutz